Europa im Mittelalter
Diese Darstellung Karl Boslsist eine meisterhafte, präzise und gut lesbare Einführung in die Geschichte Europas im Mittelalter. Das jetzt von Georg Scheibelreiterneu herausgegebene und bearbeitete Werk - es erschien zum ersten Mal 1970 - zeigt in vielerlei Hinsicht die Einzigartigkeit dieses großen...
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[s.l.] : Primus Verlag GmbH,
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Umfang: | Online Ressource (PDF, 1874 KB, 320 S.) |
Inhaltsangabe:
- Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort des Herausgebers; Vorwort des Verfassers; Der antike und der mittelalterliche Europabegriff; Vielfalt der Nationen und Bekenntnisse; Das Weltbild des Mittelalters; Römerreich - Spätantike - Christentum (300 - 375); Kaiser Konstantin und die christliche Kirche; Die geistige Welt der Mönche und Einsiedler; Das alte und das neue Rom; Umschichtung von Wirtschaft und Gesellschaft; Niedergang des Römerreiches im 4. Jahrhundert; Das Vermächtnis der Antike; Völkerwanderung und römische Kulturwelt (4.- 5. Jahrhundert); Friedliche Unterwanderung des Reiches
- Alarichs Marsch auf RomDer Einbruch der Germanen in Frankreich und Spanien; Das Ende des Westreiches; Odoaker, König der »Barbarenvölker«; Glaube, Staatskirche und das Werden des Papsttums; Kirchenlehrer und Mönche; Eine neue Welt auf den Trümmern des Römischen Reiches (493 - 568); Theoderich und die Ostgoten; Das westgotische Spanien; Britannien und Irland; Herrschafts- und Stammesbildung der Wandervölker; Langobarden und Alemannen; Das Burgunderreich; Ursprung der Franken; Chlodwig, der neue Großherrscher des Westens (482 - 511); Chlodwigs Verhältnis zur Religion
- Chlodwigs Reichsgründung, die FranciaDas fränkische Königtum; Merowinger und Karolinger (7.- 8. Jahrhundert); Die Anfänge einer europäischen Kultur; Der Beitrag Italiens und Spaniens zur Kulturentwicklung Europas; Die zweite Welle fränkischer Machtausdehnung; Karl der Große und sein Reich (768 - 814); Die Eingliederung der Sachsen; Karls Eroberungszüge; Die Kaiserwürde des Frankenkönigs; Kaiser- und Reichsidee des mittelalterlichen Westens; Um die Einheit Europas; Karl der Große, Vater des Abendlandes; Das Schicksal des Karlsreiches; Der Mittelmeerraum (von 500 bis 1100)
- Das Reich der ByzantinerDie Welt des Islams; Herrschaft und Kultur des Islams im westlichen Mittelmeer; Der Islam seit dem 11. Jahrhundert; Die Vernichung der islamischen Kultur; Die jüdische Diaspora; Die Zerstreuung seit dem 2. Jahrhundert; Juden in Europa seit dem 8. und 9. Jahrhundert; Juden und Christen; Der Eintritt Osteuropas in die mittelalterliche Welt; Völker aus dem Osten; Die Slawen als Element Europas; Nordeuropa vom Atlantik bis zum finnischen Meerbusen; Die Britischen Inseln; Die Nordmannen - Wikinger; Das mittlere Europa nach dem Zerfall des Karolingerreiches (850 - 1050)
- Frankreich und die InvasionenFrancia und Germania; Ostfrankenreich und Deutschland; Das Großmährische Reich; Das deutsche Reich der Ottonen; Die deutschen Salierkaiser; Der Kampf mit dem Reformpapsttum; Der Aufbruch Europas (1070 - 1300); Allgemeine Tendenzen; Das neue System der politischen Machtordnung; Der »Mensch« der Aufbruchszeit (12. und 13. Jahrhundert); Die Kreuzzüge als Begegnung mit dem Islam (ab 1100); Die politische und kulturelle Entwicklung der slawischen Völkerwelt (11. bis 14. Jahrhundert); Byzanz, Rußland und die Mongolen; Die west- und südslawischen Völker
- Der nördliche und westliche Umkreis des europäischen Kontinents (10. bis 14. Jahrhundert)