Im Grunde ein Bild : die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entwickeln die Wissenschaften ein Interesse am Lebendigen, das sich nicht zuletzt in neuen Formen des Wissens und wissenschaftlicher Texte artikuliert. Im Anschluss an Kants Ausführungen zur philosophischen und ästhetischen (Nicht-)Darstellbarkeit des Lebendigen verfo...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bies, Michael 1979- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen : Wallstein, 2012
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:Kant, Immanuel Naturwissenschaften Darstellbarkeit Goethe, Johann Wolfgang von Botanik Bildliche Darstellung Humboldt, Alexander von Pflanzengeografie
Umfang:Online Ressource (5432 KB, 371 S.)
Inhaltsangabe:
  • Umschlag; Titel; Inhalt; I. Einleitung; Darstellung des Wissens vom Lebendigen; Medien der Botanik im 18. Jahrhundert; II. Mathematische Darstellung, ästhetische Darstellung: Kant; Kritik der Naturwissenschaft, Philosophie der Naturforschung; Mathematische Darstellung: »Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft« (1786); Undarstellbarkeit des Lebendigen: »Kritik der Urteilskraft« (1790); Darstellung und Hypotypose; Nachahmung und Darstellung in der Poetik des 18. Jahrhunderts; Darstellung als Hypotypose: »Kritik der Urteilskraft« (1790)
  • Konjunktur und Konturverlust: Darstellung um 1800Vestigium cordis video: Lebendige Philosophie; III. Naturgemäße Darstellung, maßvolle Natur: Goethe; Wie Goethe sich den »Alten vom Königsberge« aneignet; Naturgemäße Methode: Zum Verständnis der Pflanzenbildung; Ein Gespenst wird Gestalt: Sizilien, Spinoza, scientia intuitiva; Mit Linné im Widerstreit: Entwicklung der Metamorphosenlehre; Naturgemäße Darstellung; Die Schritte der Natur: »Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären« (1790); Die vegetabile Liebeslehre: »Die Metamorphose der Pflanzen« (1798)
  • Wörtliche Darstellung, bildliche DarstellungBilder der Metamorphose: Von Nelken und anderen Blumen (1787-1794); Wort, Bild, Begriff: Über d'Alton und Martius (1822-1824); IV. Naturgemäße Darstellung, wilde Natur: Humboldt; Bildverkehr: Von Humboldt über Goethe zum »Alten von den Bergen«; Methode der Pflanzengeographie: Zum Verständnis des Naturganzen; Darstellung der Pflanzengeographie; Epistemologie und Ästhetik: »Ideen zu einer Geographie der Pflanzen …« (1807); Text und Bild: »… nebst einem Naturgemälde der Tropenländer« (1807); Portraits sans cadre: Texte von wilder Natur
  • Erlebnis und Erkenntnis: »Ansichten der Natur, mit wissenschaftlichen Erläuterungen« (1808)(Nicht-)Wissen vom Leben: »Ansichten der Natur, mit wissenschaftlichen Erläuterungen« (1826 und 1849); V. Schluss: Die Grenzen der Darstellung; Dank; Anhang; Abbildungen; Literatur; a) Abkürzungen; b) Quellen; c) Andere Literatur; Register; Impressum