Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945

Eine kritische Reflexion über den Zeitzeugen als Phänomen der öffentlichen Geschichtskultur. Aus dem Inhalt: Martin Sabrow: Der Zeitzeuge als Wanderer zwischen zwei Welten Harald Welzer: Vorschläge zur Modernisierung der Erinnerungskultur Rainer Gries: Zeitzeugen in den Medien Achim Saupe: Historisc...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Sabrow, Martin 1954- (HerausgeberIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen : Wallstein Verlag, 2012
eblib
Ausgabe:1. Aufl.
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Geschichte der Gegenwart Band 4
Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts Band 14
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Geschichte der Gegenwart
Schlagworte:Zeitzeuge Geschichte 1945-2012
Inhaltsangabe:
  • Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; I. Zur Theorie des Zeitzeugen; Martin Sabrow: Der Zeitzeuge als Wanderer zwischen zwei Welten; Harald Welzer: Vom Zeit- zum Zukunftszeugen. Vorschläge zur Modernisierung der Erinnerungskultur; Rainer Gries: Vom historischen Zeugen zum professionellen Darsteller. Probleme einer Medienfigur im Übergang; Achim Saupe: Zur Kritik des Zeugen in der Konstitutionsphase der modernen Geschichtswissenschaft; José Brunner: Medikalisierte Zeugenschaft. Trauma, Institutionen, Nachträglichkeit; II. Der Zeitzeuge avant la lettre
  • Laura Jockusch: »Jeder überlebende Jude ist ein Stück Geschichte«. Zur Entwicklung jüdischer Zeugenschaft vor und nach dem HolocaustSybille Steinbacher: Zeitzeugenschaft und die Etablierung der Zeitgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland; Jolande Withuis: Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs in den Niederlanden; Hanna Yablonka: Die Bedeutung der Zeugenaussagen im Prozess gegen Adolf Eichmann; III. Der Zeitzeuge in der historischen Deutungskonkurrenz; Silke Satjukow: »Zeitzeugen der ersten Stunde«. Erinnerung an den Nationalsozialismus in der DDR
  • Heidemarie Uhl: Vom Pathos des Widerstands zur Aura des Authentischen. Die Entdeckung des Zeitzeugen als Epochenschwelle der ErinnerungFilippo Focardi: Ursprung und Krise eines Paradigmas. Die Resistenza in Italien und ihre Zeitzeugen; Irina Scherbakowa: Der Zeitzeuge in der russischen Geschichtskultur der Gegenwart; IV. Der Zeitzeuge als mediale Kunstfigur; Judith Keilbach: Mikrofon, Videotape, Datenbank. Überlegungen zu einer Mediengeschichte der Zeitzeugen; Christoph Classen: Der Zeitzeuge als Artefakt der Medienkonsumgesellschaft. Zum Verhältnis von Medialisierung und Erinnerungskultur
  • Wulf Kansteiner: Macht, Authentizität und die Verlockungen der Normalität. Aufstieg und Abschied der NS-Zeitzeugen in den Geschichtsdokumentationen des ZDFHanno Loewy: Zweideutige Zeugen. Die Wiederkehr der Opfer als Überlebende; Autorenverzeichnis