Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar : zur Baugeschichte im Zeitalter der Aufklärung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gehren, Miriam von (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Weimar Wien : Böhlau, 2013
Schlagworte:Libraries Bibliotheksbau der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek Geschichte
Umfang:391 S.
Inhaltsangabe:
  • Einleitung. Zielsetzung und leitende Fragestellung. Aufbau und Methoden.Forschungsstand und Quellengrundlage. - Die Bauherrin Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach. Lebensstationen. Kindheit und Jugend in Wolfenbüttel und Braunschweig. Heirat und Mutterglück. Obervormundschaftliche Regierung (1759-75). Nach der Regentschaft. Herzogin Anna Amalia : eine aufgeklärte Landesregentin?. Das Regierungssystem. Das Problem der Obervormundschaft.Politische Massnahmen während der Regierung Anna Amalias. Anna Amalia : eine aufgeklärte Regentin?. Anna Amalia als Förderin der Wissenschaft und Künste. Paradigmenwandel der höfischen Repräsentationsinstrumente im 18. Jahrhundert. Kunst- und Kulturförderung während der Regentschaft Anna Amalias. Anna Amalia als Bücherfreundin. - Wandel der Repräsentationsfunktion der fürstlichen Bibliothek zu Weimar Ende des 18. Jahrhunderts. Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als Repräsentations-instrument eines barocken Kleinstaates. Die Gründung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar unter der Regierung Herzogs Wilhelm Ernst (1662-1728). Die fürstliche Bibliothek zu Weimar unter Herzog Ernst August (1728-48). Die fürstliche Bibliothek zu Weimar 1748-58. Strukturwandel der fürstlichen Bibliothek zu Weimar Ende des 18. Jahrhunderts. Die Verwaltung. Eine öffentliche Bibliothek? - Die Benutzung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar. Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als Repräsentationsinstrument eines 'aufgeklärten' absoluten Staates. - Der Bau der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Der Vorgängerbau. Baugeschichte. Die Gestalt. Die Funktion. Der Umbau zur Bibliothek. Planungsphasen. Die Baubeschreibung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar 1760-66. Vergleich der Entwürfe Strassburger und Schmidt. Umbauten und Erweiterungen (1773-2007). Die Einrichtung des Ernestinischen Gesamtarchivs im Erdgeschoss der Bibliothek 1773. Der südliche Anbau 1803-05. Die Einbeziehung des Turms der alten Stadtbefestigung 1821-25. Die nördliche Erweiterung 1844-49. Weitere Veränderungen bis zum Brand 2004. Nach dem Brand 2004 bis heute. - Der Bibliotheksbau vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Die bauliche Entwicklung der Bibliotheksräume vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Die Räume der deutschen Hofbibliotheken. Die Saalbibliotheken der deutschen Klöster im 18. Jahrhundert. Öffentliche Bibliotheksräume im 18. Jahrhundert. Bibliotheksbau als Gattung. Die Entwicklungsgeschichte des eigenständigen Bibliotheksbaus von der Antike bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts. Die Bibliotheksrotunde der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel (1705-23). Die kaiserliche Hofbibliothek zu Wien (1722-27). Zusammenfassung. - Vorbilderund Leitbilder der fürstlichen Bibliothek zu Weimar. Die Stellung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar in der Tradition des Bibliotheksbaus. Die fürstliche Bibliothek zu Weimar im Vergleich mit deutschen Hofbibliotheken. Die Wolfenbütteler Bibliotheksrotunde als Vorbild?. Die Wiener Hofbibliothek als Vorbild?. Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als Vorreiterin der Magazinbibliothek. Der Stil der fürstlichen Bibliothek zu Weimar im Vergleich. Die fürstliche Bibliothek zu Weimar und die Architekturtheorien zum Bibliotheksbau im 18. Jahrhundert. Der Bibliotheksbau in der Architekturtheorie des 18. Jahrhunderts. Die Funktion der Bibliotheken in den Architekturtraktaten des 18. Jahrhunderts. Die fürstliche Bibliothek zu Weimar - ein praktisches Beispiel der Architekturtheorien für den Bibliotheksbau?. Typologische Vorbilder für die fürstliche Bibliothek zu Weimar. Die fürstliche Bibliothek zu Weimar und der protestantische Kirchenbau. Der Theaterbau des 18. Jahrhunderts als typologisches Vorbild?. Die fürstliche Bibliothek zu Weimar und der Festsaal im Weimarer Residenzschloss. - Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als bauliche Repräsentation des Wertewandels der Aufklärungsbewegung - Schlussbetrachtung. Bibliographischer Apparat. Abkürzungen. Quellen-und Literaturverzeichnis. Ungedruckte Quellen. Gedruckte Quellen und Literatur. Unveröffentlichte Quellen. Abbildungen. Abbildungsnachweis. Personenregister.