Gefühlte Unsicherheit - Deprivationsängste und Abstiegssorgen der Bevölkerung in Deutschland

Wie es mit unserem Wohlstand und Lebensstandard in Zukunft aussehen wird, ist ein Thema, das gegenwärtig viele bewegt. Der Beitrag widmet sich den Zukunftserwartungen der Bevölkerung in Deutschland im Hinblick auf Wohlstand und soziale Risiken. Es wird der Frage nachgegangen, wie...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schöneck-Voß, Nadine M. 1975- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Mau, Steffen 1968-, Schupp, Jürgen 1956-
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : DIW, 2011
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:SOEP papers on multidisciplinary panel data research 428
Zugriff auf das übergeordnete Werk:SOEP papers on multidisciplinary panel data research
Umfang:Online-Ressource
Beschreibung
Zusammenfassung:Wie es mit unserem Wohlstand und Lebensstandard in Zukunft aussehen wird, ist ein Thema, das gegenwärtig viele bewegt. Der Beitrag widmet sich den Zukunftserwartungen der Bevölkerung in Deutschland im Hinblick auf Wohlstand und soziale Risiken. Es wird der Frage nachgegangen, wie verbreitet Wohlstandssorgen und Prekarisierungsängste in der deutschen Bevölkerung sind. Zu diesem Zweck werden verschiedene Unsicherheitsindikatoren herangezogen, die zum einen die Erwartung kurzfristiger sozialer Risiken und zum anderen langfristige Abstiegserwartungen erfassen. Des Weiteren geht der Beitrag den vermeintlichen Deprivationsängsten und Abstiegssorgen der deutschen Mittelschicht nach und überprüft damit die in jüngerer Zeit vielfach formulierte These, "die Mitte" leide unter einer zunehmenden Statusangst. Die Analysen, die auf Daten der SOEP-Querschnitterhebung vom Sommer 2011 beruhen, zeigen, dass es große Unterschiede zwischen aktuellen Risikoerwartungen und langfristig angelegten Abstiegsängsten gibt: Während sich die Wahrnehmung kurzfristiger sozialer Risiken in unteren Einkommens - und Statusgruppen konzentriert und zudem mit steigender Schichtzugehörigkeit sukzessive abnimmt, erweist sich der Pessimismus im Hinblick auf die fernerliegende Zukunft weit verbreiteter und beeinträchtigt zudem Segmente der sozialen Mittelschicht. Nennenswerte Teile der Bevölkerung in Deutschland haben danach den Glauben an langfristigen Wohlstandsgewinn und kollektiven Aufstieg verloren.
The question of what our economy and standard of living will look like in the future is a topic that concerns many today. This article deals with expectations for the future in the German population with regard to economic prosperity and social risks. It seeks to assess the prevalence of concerns about economic prosperity and fears of falling into precarious economic situations among the German population. To this end, various indicators of insecurity are used that measure, first, expectations of short-term social risks, and second, expectations of downward mobility. Moreover, the article addresses the deprivation anxieties and fears of downward mobility that have been claimed to plague the middle classes in Germany, and tests a hypothesis that has been put forward repeatedly in recent times: that "the middle" is suffering from increasing fears of declining social status. The analysis, which is based on data from the 2011 SOEP pretest, show large differences between current risk expectations and long-term fears of downward mobility: while the perception of short-term social risks is concentrated in lower income and status groups and decreases successively with increasing status levels, pessimism about the more distant future is much more widespread and does indeed impact negatively on segments of the social middle class. The results show that a substantial proportion of the population has lost faith in the idea of increasing prosperity and collective upward mobility.
Beschreibung:Online-Ressource