Staatsschutz in Westdeutschland : von der Entnazifizierung zur Extremistenabwehr

Die Geschichte der »inneren Sicherheit« beginnt nicht erst in den siebziger Jahren mit dem Terrorismus der RAF und dem »langen Marsch durch die Institutionen«. Wer die Problematik der »streitbaren Demokratie« und der »Extremistenabwehr« verstehen will, muss den Bogen viel weiter spannen: von den run...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rigoll, Dominik 1975- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen : Wallstein-Verl., 2013
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 13
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
Schlagworte:Extremists National security Deutschland (Bundesrepublik) Geschichte Staat Deutschland Innere Sicherheit Staatsschutz Streitbare Demokratie Verfassungstreue mehr... Berufsverbot Geschichte 1945-1980 Entnazifizierung Radikalenerlass
Umfang:524 S.
Inhaltsangabe:
  • Innere Friedenssicherung und antitotalitärer Dissens : vom Wiederaufbau zur WiederbewaffnungVon der Entnazifizierung zum Streit um die RenazifizierungDer Adenauererlass und der historische Kompromiss von 1950"Unterirdischer Kampf" um die streitbare DemokratieLiberalisierung ohne Lernprozess : Neujustierung des Staatsschutzes in den sechziger Jahten"Ungesühnte Nazijustiz" und die Folgen für die VVNDie APO, das RSHA und der antitotalitäre Konsens von 1968Unbemerkte TendenzwendenMehr Demokratie fürchten : der Weg zur Neuauflage des Adenauererlasses"Fragen der inneren Sicherheit"Die DKP im FokusHelmut Schelsky und die DemokratisierungskritikZeithistorische Subtexte und generationelle SolidaritätenAbkehr vom Westen ? : die Extremistenabwehr der siebziger Jahre"Radikalen-Erlass" und Regelanfrage"Weg mit den Berufsverboten"?Bekräftigung des historischen KompromissesVom "Krieg der Welten" zum Ende der RegelanfrageSchlussDankAbkürzungenQuellen und LiteraturArchivalienPeriodikaQuelleneditionen, Nachschlagewerke, LiteraturPersonenregister.