Weltreiche und Wahrheitszeugen : Geschichtsbilder der protestantischen Erweckungsbewegung in Deutschland 1815-1848

Eine Darstellung von Historiographie und Geschichtsdenken der deutschen Erweckungsbewegung. Schnurr thematisiert welt- und heilsgeschichtliche Entwürfe sowie nationale, konfessionelle und politische Identitäten bis hin zu Zeitdeutungen und Zukunftsvorstellungen. Dass die Erweckungsbewegung des deuts...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Schnurr, Jan Carsten 1975- (Auteur)
Format: Ebook
Langue:German
Publié: [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht, 2011
Édition:1. Aufl.
Titres liés à la collection:Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Bd. 57
Description matérielle:Online Ressource (2724 KB, 464 S.)
Table des matières:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Vorwort; Einleitung; 1. Die Erweckungsbewegung - Diskurs- und Deutungsgemeinschaft im Vormärz; 2. Forschungsstand; 3. Erkenntnisziel, Quellen und Methode; I. Literatur- und Diskursgeschichte der erwecklichen Historiographie; 1. „In dem Fach der Geschichtschreibung die christlichere Richtung der neueren Wissenschaft" - Weltgeschichten und Nationalgeschichten; 1.1 Die historiographische Aufgabenstellung; 1.2 Welt- und Nationalgeschichten; 2. „Das Reich Gottes ist einem Sauerteige gleich" - Kirchengeschichten und Missionsgeschichten
  • 2.1 Die Wertschätzung der Kirchengeschichtsschreibung . .2.2 Kirchengeschichten; 2.3 Missionsgeschichten; 3. „Belehrend, erwecklich und unterhaltend zugleich" - Die Biographik; 3.1 Bedeutung und Grundzüge der erwecklichen Biographik; 3.2 Sammelbiographien; 3.3 Kirchengeschichtliche „Väter"-Biographien; 3.4 Herrscherbiographien; 3.5 Historisch-biographische Romane; 3.6 Autobiographien; 3.7 Missionsbiographien; 4. „Unsere Beweisführung wird eine historische seyn" - Schriften zur historisch-kritischen, paläontologischen und prophetiegeschichtlichen Verteidigung der Bibel
  • 4.1 Pentateuchkritik und Urgeschichte4.2 Das Buch Daniel und biblische Zukunftsprophetie; 4.3 Die Evangelien und das Leben Jesu; 5. „Das predigt uns diese Geschichte laut" - Zur Theorie der erwecklichen Historiographie; 5.1 Historische Sinnbildung jenseits von Aufklärungshistorie und Historismus; 5.2 Geschichtspredigt; 5.3 Semantik; 5.4 Metaphorik; 5.5 Stellung zu Romantik und Idealismus; 5.6 Objektivität und historische Gerechtigkeit; 5.7 Wissenschaftlichkeit; 5.8 Historiographie und Erinnerungsmilieu
  • II. C. G. Barths „Die allgemeine Weltgeschichte nach biblischen Grundsätzen bearbeitet für nachdenksame Leser" (1837) - Detailanalyse eines Geschichtsbildes1. Hintergrund des Werkes; 1.1 Entstehung und zeitgenössische Rezeption; 1.2 Quellen; 2. Christliche Geschichtsprämissen; 3. Historiographische Gewichtungen; 4. Periodisierung, Chronologie und danielische Vier-Weltreiche-Lehre; 5. Bengelsche Offenbarungsrezeption und Endzeitlehre . .; 6. National gefärbter Eurozentrismus; 7. Eckpfeiler einer protestantisch-pietistischen Religions- und Kirchengeschichte
  • 8. Konservativ-christliche politische Ordnungsvorstellungen9. Gesellschafts- und Gegenwartsanalysen; III. Geschichtsbilder der Erweckungsbewegung - Schwerpunktthemen und Deutungsmuster; 1. „Fortschreitende Entwickelung des göttlichen Erziehungsplans" - Heilsgeschichte in der Weltgeschichte . .; 1.1 Göttliche Vorsehung und Theodizee; 1.2 Die klassische Antike; 1.3 Die Weltreiche und das Reich Gottes; 1.4 Paulinische Religionsgeschichte; 1.5 Israel und die Juden; 1.6 Geschichtsvölker, Kaukasier und Jafetiten; 2. „Ein Spiegel unserer Herzen" - Geschichte als Identitätsspenderin
  • 2.1 Nationalität und Transnationalität