Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland : 1949 bis heute
Eingeführte Reihe. Verständlich geschriebene Gesamtdarstellung über die Entwicklung rechtsextremer Bewegungen in der Bundesrepublik 1949 bis heute. Nach einer kompakten Erklärung von Grundbegriffen werden in 3 Teilen die historischen Bedingungen für die verschiedenen Entwicklungsstufen politisch org...
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.),
2012
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Geschichte kompakt
WBG - Wissen verbindet |
Schlagworte: | Right-wing extremists Radicalism National socialism Democracy Rechtsextremismus Rechtsradikalismus Protestbewegung BRD Geschichte, 1949-1999 Geschichte, 2000-2010 mehr... |
Umfang: | VII, 151 S. |
Zusammenfassung: | Eingeführte Reihe. Verständlich geschriebene Gesamtdarstellung über die Entwicklung rechtsextremer Bewegungen in der Bundesrepublik 1949 bis heute. Nach einer kompakten Erklärung von Grundbegriffen werden in 3 Teilen die historischen Bedingungen für die verschiedenen Entwicklungsstufen politisch organisierter rechtsextremer Bewegungen erläutert. Im 1. Teil werden Charakteristika nationaler Oppositionsbestrebungen in den Nachkriegsjahren analysiert. Im 2. Teil werden der gesellschaftliche Wandel der 1960er-Jahre und dessen Folgen in Verbindung mit rechtsextremen Bestrebungen und Terrorismus gebracht. Im 3. Teil geht der Autor auf die Entwicklungen der extremen Rechten seit der deutschen Wiedervereinigung ein. Gut strukturierte Sammlung der wichtigsten Informationen zum Thema. Übersichtlich und auch als Nachschlagewerk geeignet. Sowohl für Studierende und Lehrende als auch für historisch Interessierte. Inklusive Zeittafel zu Beginn jedes Kapitels. Hervorragende Ergänzung zum eher ideologischen Fokus in "Antisemitismus in Zentraleuropa" (ID-A 4/12). (2) (Markus Jäger) In der Reihe "Geschichte kompakt" der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft legt der Politikwissenschaftler Gideon Botsch eine komprimierte Gesamtdarstellung der extremen Rechten in Deutschland von 1949 bis heute vor. "Insgesamt legt Gideon Botsch eine wirklich gut lesbare Gesamtdarstellung vor, welche die extreme Rechte als "Teil der Geschichte der Demokratie in Deutschland" begreift, sie aber unaufgeregt dennoch als "randständige, einflusslose politische Subkultur" versteht ohne diese kleinzureden. Auch über den universitären Betrieb hinaus bietet die Publikation somit ein komprimiertes Nachschlagewerk, welches auch für Interessierte eine lohnenswerte Anschaffung ist" (ZEIT). "Das Buch überzeugt, weil der Autor die extreme Rechte nicht isoliert betrachtet, sondern die Entwicklungen innerhalb der Szene vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher und transnationaler Prozesse verortet. Auch die Erweiterung des Blickfelds auf ideengeschichtliche Vordenker des 19. Jahrhunderts und jener aus dem Kreis der völkischen Bewegung der Zwischenkriegszeit ermöglichen die Einordnung in einen größeren Rahmen. Botsch weiß die knapp sechzig Jahre des Untersuchungszeitraums überzeugend zu periodisieren und die Vielfalt der Akteure detailliert und kenntnisreich darzustellen. Eben diese Detailfülle erschwert jedoch stellenweise die Lektüre. Andere Perspektiven, wie zum Beispiel Gender-Aspekte, finden nur am Rande Erwähnung, obwohl sie für die Deutung der Entwicklung der Szene weitere wichtige Hinweise hätten liefern können. Da das Buch als Einführungswerk konzipiert ist, wäre eine ausführlichere Bibliographie wünschenswert gewesen. Es bleibt festzuhalten, dass Gideon Botsch ein gelungenes Überblickswerk vorgelegt hat, das Studierenden und Lehrenden einen fundierten Einstieg in die Thematik erlaubt" (sehepunkte.de) |
---|---|
Beschreibung: | Literaturverz. S. 141 - 143 |
Beschreibung: | VII, 151 S. 240 mm x 165 mm |
ISBN: | 9783534238323 353423832X 9783534710621 3534710622 9783534710638 3534710630 |