Kunsthistoriker im Krieg : deutscher militärischer Kunstschutz in Italien 1943 - 1945 ; [der Band dokumentiert die Beiträge einer internationalen Fachtagung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte am 6. - 8. Mai 2010]

Nach der Landung der Alliierten auf Sizilien im Juli 1943 und der Amtsenthebung Mussolinis besetzten deutsche Truppen Italien. Gemäß der Haager Landkriegsordnung wurde im Herbst 1943 im Rahmen der deutschen Militärverwaltung eine Abteilung für "Kunst-, Archiv- und Bibliotheksschutz" einger...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Fuhrmeister, Christian 1963- (HerausgeberIn), Zentralinstitut für Kunstgeschichte (BerichterstatterIn), Symposium Deutscher Militärischer Kunstschutz in Italien, 1943 - 1945, Internationalen Fachtagung. Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Weimar Wien : Böhlau, 2012
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte Bd. 29
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München
Schlagworte:Art treasures in war Cultural property World War, 1939-1945 Propaganda, German Drittes Reich Besatzungspolitik Kulturpolitik Bewaffneter Konflikt Kulturgüterschutz Denkmal mehr... Kunstwerk Organisation Reorganisation Propaganda Deutschland Italien Kunsthistoriker Geschichte 1943-1945
Umfang:450 S.
Beschreibung
Zusammenfassung:Nach der Landung der Alliierten auf Sizilien im Juli 1943 und der Amtsenthebung Mussolinis besetzten deutsche Truppen Italien. Gemäß der Haager Landkriegsordnung wurde im Herbst 1943 im Rahmen der deutschen Militärverwaltung eine Abteilung für "Kunst-, Archiv- und Bibliotheksschutz" eingerichtet. Namhafte deutsche Kunsthistoriker arbeiteten in den Dienststellen des Kunstschutzes in Rom und Florenz, Mailand und zuletzt Fasano del Garda. Zu ihren Aufgaben zählte die Erfassung schützenswerter Bauwerke, die Errichtung von Schutzbauten sowie die Auslagerung beweglicher Kunstgegenstände in Depots. Ab Sommer 1944 rückte indes die fotografische Dokumentation der durch alliierte Luftangriffe verursachten Schäden an Kulturdenkmälern in den Vordergrund. Diese Wendung zur Kulturpropaganda veranschaulichen die rund 1500 Aufnahmen des kürzlich aufgefundenen "Fotoarchivs zerstörter Kunstwerke". - Mit den Voraussetzungen, Bedingungen und der Durchführung des "Kunstschutzes" in Italien sowie den Grenzen kunsthistorischer und denkmalpflegerischer Tätigkeit im Krieg beschäftigen sich die Beiträge in diesem Band. Er stellt zudem eine exemplarische Auswahl des Fotokonvoluts vor
Beschreibung:450 S. zahlr. Ill., Kt. 24 cm
ISBN:3412208043
9783412208042