Angst in den internationalen Beziehungen : [ ... fand im März 2009 eine Tagung zu diesem Thema in Bonn statt]
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bonn : Univ. Press,
2010
Göttingen : V&R unipress, Bonn Univ. Press, 2010 |
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Internationale Beziehungen
7 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Internationale Beziehungen |
Schlagworte: | International relations Fear Internationale Politik Bedeutung Rolle Angst Psychologie Außenpolitik Einflussgröße Beispiel |
Umfang: | 319 S. |
Inhaltsangabe:
- Patrick Bormann / Thomas Freiberger / Judith Michel : Theoretische Überlegungen zum Thema Angst in den Internationalen Beziehungen. - S. 13-43 Georg Christoph Berger Waldenegg: Selbstmord aus Angst vor dem Tod : Überlegungen zur Beurteilung von Emotionen durch Historike. - S. 47-69 Patrick Bormann: Furcht und Angst als Faktoren deutscher Weltpolitik 1897- 1914. - S. 71-90 Alma Hannig: Angst und die Balkanpolitik Österreich-Ungarns vor dem Ersten Weltkrieg. - S. 93-113 [ ... ] Michael Lenz: »The Apprehension of Danger« : American Fears and American Foreign Policy in the Early Republic. - S. 151-166 Lothar Höbelt: Schreckensszenarien und Autosuggestion : Die Royal Air Force und die britische Politik vor 1939. - S. 167-183 Sebastian Haak: Nuclear fear, konventionelle Kriege und die Instrumentalisierung von Angst in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg. - S. 185-202 Holger Löttel: Des »Emotionalen Herr werden« : Konrad Adenauer und die »Angst vor der Atombombe« im Jahr 1957. - S. 205-225 Rüdiger Graf: Gef