Macht und Recht : Völkerrecht in den internationalen Beziehungen
Angeregt durch die Debatten über die Bewahrung völkerrechtlicher Standards in einer durch die USA geprägten Weltordnung, diskutieren Experten aus Geschichts-, Politik- und Rechtswissenschaft das Spannungsverhältnis zwischen Macht und Recht in den internationalen Beziehungen. Gehört es zur menschlich...
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn München Wien Zürich : Schöningh,
2010
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Wissenschaftliche Reihe / Otto-von-Bismarck-Stiftung
Bd. 13 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Wissenschaftliche Reihe |
Schlagworte: | Völkerrecht Weltordnung Universalitätsprinzip Theorie Internationale Politik Herrschaftssystem Internationales politisches System Macht Interdependenz Verflechtung mehr... |
Umfang: | XXIII, 334 S. |
Inhaltsangabe:
- Kintzinger, M.: Bellum iustum : gerechter Krieg oder Recht zum Krieg? - S. 3-30 Burkhardt, J.: Geschichtswissenschaftliche Perspektiven der Frühzeitforschung. - S. 33-51 Nicklas, T.: Völkerrecht für die Satteltasche? : Fragen nach Macht und Recht an das grotianische Jus gentium. - S. 53-69 Philipp, M.: Krieg im politischen Denken und in der Politikwissenschaft der Frühen Neuzeit : Machiavelli, Montesquieu, Besold. - S. 71-110 Schulz, M.: Macht, internationale Politik und Normenwandel im Staatensystem des 19. Jahrhunderts. - S. 113-134 Vec, M.: Intervention/Nichtintervention : Verrechtlichung der Politik und Politisierung des Völkerrechts im 19. Jahrhunderts. - S. 135-160 Schlichte, K.: Das formierende Säkulum : Macht und Recht in der internationalen Politik des 19. Jahrhunderts. - S. 161-177 Kiessling, F.: Macht, Recht, Legitimität : Aufstieg und Verfall von Verrechtlichung und kollektiver Sicherheit in den internationalen Beziehungen der Zwischenkriegszeit. - S. 181-206 Krüger, P.: Völkerrecht und