Going underground : der "Ort der Information" des Berliner Holocaust-Denkmals

Im Frühjahr 2007 veröffentlichte der „Spiegel“ eine Hommage an das „neue Berlin“. Die Titelstory über die „Wiederkehr einer Metropole“ – „Aufgebaut von den Preußen, geschändet von den Nazis, zerstört von den alliierten Bombern, meldet sich Berlin auf der Weltbühne zurück“ – nimmt ihren Ausgangspunkt...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeithistorische Forschungen. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004. - 5(2008), 3, Seite 451-462
1. Verfasser: Uhl, Heidemarie 1956-2023 (VerfasserIn)
Format: Aufsatz
Sprache:German
Veröffentlicht: 2009
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Zeithistorische Forschungen
Schlagworte:Denkmal für die ermordeten Juden Europas
LEADER 01000caa a2200265 4500
001 614386578
003 DE-627
005 20230329140635.0
007 tu
008 091207s2009 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)614386578 
035 |a (DE-599)GBV614386578 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
100 1 |a Uhl, Heidemarie  |d 1956-2023  |e verfasserin  |0 (DE-588)128600063  |0 (DE-627)376267305  |0 (DE-576)168984210  |4 aut 
245 1 0 |a Going underground  |b der "Ort der Information" des Berliner Holocaust-Denkmals  |c Heidemarie Uhl 
264 1 |c 2009 
300 |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturangaben 
520 |a Im Frühjahr 2007 veröffentlichte der „Spiegel“ eine Hommage an das „neue Berlin“. Die Titelstory über die „Wiederkehr einer Metropole“ – „Aufgebaut von den Preußen, geschändet von den Nazis, zerstört von den alliierten Bombern, meldet sich Berlin auf der Weltbühne zurück“ – nimmt ihren Ausgangspunkt am „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“. Zitiert wird aus der Besucherordnung, die ein Begehen im Schritttempo vorschreibt, die Lärmen, lautes Rufen und Rauchen verbietet und somit „eigentlich genau regelt, in welcher Gefühlslage hier in den Abgrund der deutschen Geschichte geschaut werden soll“. Doch die Jugendlichen, „die seit den ersten Frühlingstagen […] wieder das Denkmal bevölkern, denken nicht daran, hier nur Trauerarbeit zu leisten. Eine siebte Klasse aus Fürth, soeben noch ergriffen von den Dokumenten im Souterrain des Denkmals, spielte vergangenen Donnerstag inmitten des Stelenfeldes Fangen. Als sich zwei Schüler plötzlich in die Arme fielen, kreischten sie.“ Diese Szene wird zum Symbol für die neue „Leichtigkeit“, die Berlin im Umgang mit seiner traumatischen Vergangenheit erlangt habe: „Vielleicht gibt es ja im Leben jeder Stadt so etwas wie eine Relativitätstheorie. Jedes Ereignis, auch das finsterste, verblasst demnach mit der Zeit. […] Das neue Berlin ist mehr als nur ein Ort des Gedenkens und Trauerns – fröhlich, frech und manchmal mit dreister Leichtigkeit findet die Preußen-Hauptstadt zu einer neuen Identität.“ 
689 0 0 |D g  |0 (DE-588)4605757-2  |0 (DE-627)326271538  |0 (DE-576)214186997  |a Denkmal für die ermordeten Juden Europas  |g Berlin  |2 gnd 
689 0 |5 (DE-627) 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Zeithistorische Forschungen  |d Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004  |g 5(2008), 3, Seite 451-462  |w (DE-627)377567310  |w (DE-600)2133511-4  |w (DE-576)110279743  |x 1612-6033  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:5  |g year:2008  |g number:3  |g pages:451-462 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |a Uhl, Heidemarie, 1956 - 2023  |t Going underground  |d 2009  |w (DE-627)1701952637 
912 |a GBV_USEFLAG_U 
912 |a GBV_ILN_21 
912 |a ISIL_DE-46 
912 |a SYSFLAG_1 
912 |a GBV_KXP 
912 |a GBV_ILN_11 
912 |a GBV_ILN_22 
912 |a GBV_ILN_24 
912 |a GBV_ILN_40 
912 |a GBV_ILN_50 
912 |a GBV_ILN_72 
912 |a GBV_ILN_113 
912 |a GBV_ILN_120 
912 |a GBV_ILN_203 
912 |a GBV_ILN_267 
912 |a GBV_ILN_350 
912 |a GBV_ILN_606 
912 |a GBV_ILN_636 
912 |a GBV_ILN_694 
912 |a GBV_ILN_754 
912 |a GBV_ILN_2008 
912 |a GBV_ILN_2009 
912 |a GBV_ILN_2012 
912 |a GBV_ILN_2044 
912 |a GBV_ILN_2056 
912 |a GBV_ILN_2505 
912 |a GBV_ILN_2570 
912 |a GBV_ILN_4012 
912 |a GBV_ILN_4035 
912 |a GBV_ILN_4082 
912 |a GBV_ILN_4193 
912 |a GBV_ILN_4238 
912 |a GBV_ILN_4261 
912 |a GBV_ILN_4277 
912 |a GBV_ILN_4310 
912 |a GBV_ILN_4314 
912 |a GBV_ILN_4316 
912 |a GBV_ILN_4337 
912 |a GBV_ILN_50 
912 |a ISIL_DE-23 
912 |a GBV_ILN_113 
912 |a ISIL_DE-H46 
912 |a GBV_ILN_606 
912 |a ISIL_DE-B1549 
912 |a GBV_ILN_694 
912 |a ISIL_DE-Po82 
951 |a AR 
952 |d 5  |j 2008  |e 3  |h 451-462 
980 |2 21  |1 01  |x 0046  |b 1189637324  |y xza  |z 18-10-10 
980 |2 50  |1 01  |x 0023  |b 1534608044  |y x  |z 09-04-15 
980 |2 113  |1 01  |x 3113  |b 1107129273  |y x  |z 17-12-09 
980 |2 606  |1 01  |x 4606  |b 1105834182  |y xt  |z 07-12-09 
980 |2 694  |1 01  |x 4694  |b 1550270796  |y x  |z 18-06-15