Die Polizei im NS-Staat : Beiträge eines internationalen Symposiums an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main : Verlag für Polizeiwissenschaft,
[2009]
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte e.V.
Bd. 7 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte e.V. |
Schlagworte: | Police National socialism Deutschland Polizei Geschichte 1933-1945 Drittes Reich Nationalsozialismus Geschichte |
Umfang: | 707 Seiten |
Inhaltsangabe:
- Grusswort der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte e.V. Michael HaunschildGrusswort der Gewerkschaft der Polizei (GdP) / Konrad Freiberg
- Grusswort Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster Christoph-Spieker
- Grusswort des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) Wolfgang Bauch
- Die Polizei im NS-Staat : ein dreijähriges Projekt der Deutschen Hochschule der Polizei zur Entgrenzung staatlicher Gewalt im Nationalsozialismus Wolfgang Schulte
- Der Kern des völkischen Massnahmenstaates : Rolle, Macht und Selbstverständnis der Polizei im Nationalsozialismus Patrick Wagner
- Himmlers Weltanschauungselite : die Höheren SS- und Polizeiführer West : eine gruppenbiographische Annäherung Thomas Köhler
- Eichmanns Stellvertreter : die Erfurter Gestapo-Brüder Hans und Rolf Günther Andreas Schneider
- Rassenwahn und Massenmord : die Gestapo im Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Staatspolizeistelle Dortmund Markus Günnewig
- NS- Vergangenheit und struktureller Wandel der Schutzpolizei der 1950/60er Jahre Klaus Weinhauer
- Die Geschichte der Ordnungspolizei, keine Geschichte der DDR : eine Skizze am Beispiel der verschwiegenen Zugehörigkeit des namhaften DDR-Autors Erwin Strittmatter zur Orpo Werner Lierscb
- Ganz normale Männer, ganz gewöhnliche Leben, ganz übliche Ermittlungen? Stefan Klemp
- Das SS-Polizei-Gebirgsjäger-Regiment 18 Ralph Klein
- Das 322. Polizeibataillon und der Mord an den weissrussischen Juden Leonid Rein
- Ausmass und Verlauf der Roma : Verfolgung im Operationsgebiet der Heeresgruppe Nord 1941-1944 Martin Holler
- Die "Räumung" des Bialystoker Ghettos in den Aussagen von "Täter-Zeugen" Katrin Stoll
- Das Zusammenwirken deutscher Polizeiformationen im "Osteinsatz" am Beispiel des rückwärtigen Gebietes der Heeresgruppe Nord Jürgen Kilian
- SS-Diplomaten : die Polizei-Attaches des Reichssicherheitshauptamtes Sebastian Weitkamp
- Konfrontation oder Kooperation? : Polizei und Justiz in den "eingegliederten" Ostgebieten Maximilian Becker
- Über das polizeiliche Töten im Dritten Reich Hans-Joachim Heuer
- Repression transnational : die Polizeizusammenarbeit zwischen Drittem Reich und italienischem Faschismus Patrick Bernhard
- Deutsche Polizeibehörden im besetzten Griechenland, 1941-1944 Vaios Kalogrias, Stratos N. Dordanas
- Kollaborateure, Deserteure, Resistenzler? : vom "Corps des Gendarmes et Volontaires" zum Polizei-Ausbildungsbataillon (L) und seinem opferreichen Weg im II. Weltkrieg Stefan Klemp, Andreas Schneider
- Die "Weibliche Kriminalpolizei" : ein republikanisches Reformprojekt zwischen Krise und Neuorientierung im Nationalsozialismus Dirk Götting
- Weibliche Polizei : soziale Polizei? Weibliche (Jugend)Polizei zwischen Demokratie und Diktatur 1927-1952 Bettina Blum
- Verbrechensbekämpfung und Verfolgung sozialer Randgruppen : zur Beteiligung lokaler Kriminalpolizeien am NS-Terror Thomas Roth
- Die deutsche Polizei und der totale Krieg : Sicherheitsapparate sowie Staats- und Gesellschaftssysteme im Spiegel von Luft- und Zivilschutzorganisationen Clemens Heitmann, Bernd Lemke
- "Sind Sie in erster Linie katholisch oder deutsch?" : Kirche und Polizei im NS-Staat : zwischen Gleichschaltung und Selbstbehauptung Michael Arnemann
- Sichere Reichshauptstadt? : Kripo und Verbrechensbekämpfung 1933-1945 : ein Werkstattbericht Jens Dobler, Herbert Reinke
- Historisch-politische Bildungsarbeit für die Polizei im Geschichtsort Villa ten Hompel : Erfahrungen und Perspektiven Tom Hefter.