Alltag und Lebenswelt von heimatlosen Armen : eine Mikrostudie über die Insassinnen und Insassen des westfälischen Landarmenhauses Benninghausen (1844 - 1891)

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lerche, Eva-Maria 1974- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Münster München Berlin [u.a.] : Waxmann, 2009
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 113
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
Schlagworte:Homeless persons Almshouses Poor Landarmen- und Arbeitshaus Alltag Lebensbedingungen Geschichte 1844-1891
Umfang:460 S.
LEADER 01000cam a2200265 4500
001 608059404
003 DE-627
005 20240919204911.0
007 tu
008 090902s2009 gw ||||| m 00| ||ger c
010 |a  2010359581 
020 |a 9783830922100  |c kt. : Eur 29.90 (D)  |9 978-3-8309-2210-0 
024 3 |a 9783830922100 
035 |a (DE-627)608059404 
035 |a (DE-576)311145558 
035 |a (DE-599)DNB996092242 
035 |a (OCoLC)845589730 
035 |a (OCoLC)638126261 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger  |a eng 
044 |c XA-DE-NW  |c XD-US 
050 0 |a HV280.B39 
082 0 |a 360  |q OCLC 
082 0 4 |a 360 
084 |a 8,1  |2 ssgn 
084 |a LB 40050  |q BVB  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/90549:791 
084 |a LB 45050  |q BVB  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/90560:791 
084 |a MS 3800  |q BVB  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/123688: 
084 |a 15.08  |2 bkl 
084 |a 15.53  |2 bkl 
084 |a 71.68  |2 bkl 
084 |a 73.45  |2 bkl 
090 |a a 
100 1 |a Lerche, Eva-Maria  |d 1974-  |e verfasserin  |0 (DE-588)135967414  |0 (DE-627)608589322  |0 (DE-576)310346231  |4 aut 
245 1 0 |a Alltag und Lebenswelt von heimatlosen Armen  |b eine Mikrostudie über die Insassinnen und Insassen des westfälischen Landarmenhauses Benninghausen (1844 - 1891)  |c Eva-Maria Lerche 
264 1 |a Münster  |a München  |a Berlin [u.a.]  |b Waxmann  |c 2009 
300 |a 460 S.  |b Ill., graph. Darst., Kt.  |c 240 mm x 165 mm 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland  |v Bd. 113 
500 |a Literaturverz. S. 419 - 436 
502 |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008 
610 1 0 |a Landarmen- und Arbeitshaus Benninghausen  |x History 
650 0 |a Homeless persons  |z Germany  |z Benninghausen  |x History  |y 19th century 
650 0 |a Almshouses  |z Germany  |z Benninghausen  |x History  |y 19th century 
650 0 |a Poor  |z Germany  |z Benninghausen  |x History  |y 19th century 
655 7 |a Hochschulschrift  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-627)105825778  |0 (DE-576)209480580  |2 gnd-content 
689 0 0 |D b  |0 (DE-588)4069066-0  |0 (DE-627)10610439X  |0 (DE-576)209175478  |a Landarmen- und Arbeitshaus  |2 gnd 
689 0 1 |D s  |0 (DE-588)4001307-8  |0 (DE-627)106397591  |0 (DE-576)20884225X  |a Alltag  |2 gnd 
689 0 2 |D s  |0 (DE-588)4130642-9  |0 (DE-627)105701041  |0 (DE-576)209620706  |a Lebensbedingungen  |2 gnd 
689 0 3 |A z  |2 gnd  |a Geschichte 1844-1891 
689 0 |5 DE-101 
751 |a Münster (Westf)  |0 (DE-588)4040608-8  |0 (DE-627)818071567  |0 (DE-576)209041323  |4 uvp 
830 0 |a Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland  |v 113  |9 113  |w (DE-627)129392006  |w (DE-576)032990987  |w (DE-600)184945-1  |x 0724-4096  |7 ns 
856 4 2 |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3347057&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |q text/html  |x Verlag  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |u http://d-nb.info/996092242/04  |m B:DE-101  |q application/pdf  |v 20130501  |x Verlag  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |u http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=29357  |v 2016-07-13  |x Verlag  |y Book review (H-Net) 
856 4 2 |u https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-13663  |m V:DE-576;X:HSozKult  |q text/html  |v 20180418171720  |3 Rezension 
912 |a GBV_ILN_11 
912 |a ISIL_DE-1a 
912 |a SYSFLAG_1 
912 |a GBV_KXP 
912 |a SSG-OPC-ANG 
912 |a GBV_ILN_21 
912 |a ISIL_DE-46 
912 |a GBV_ILN_22 
912 |a ISIL_DE-18 
912 |a GBV_ILN_22_i30809 
912 |a GBV_ILN_24 
912 |a ISIL_DE-8 
912 |a GBV_ILN_24_f047 
912 |a GBV_ILN_31 
912 |a ISIL_DE-27 
912 |a GBV_ILN_40 
912 |a ISIL_DE-7 
912 |a GBV_ILN_40_i139 
912 |a GBV_ILN_62 
912 |a ISIL_DE-28 
912 |a GBV_ILN_65 
912 |a ISIL_DE-3 
912 |a GBV_ILN_65_a018 
912 |a GBV_ILN_65_a010 
912 |a GBV_ILN_65_a006 
912 |a GBV_ILN_72 
912 |a ISIL_DE-35 
912 |a GBV_ILN_121 
912 |a ISIL_DE-45 
912 |a GBV_ILN_130 
912 |a ISIL_DE-700 
912 |a GBV_ILN_176 
912 |a GBV_ILN_176_1 
912 |a GBV_ILN_181 
912 |a GBV_ILN_181_b030 
912 |a GBV_ILN_203 
912 |a GBV_ILN_203_m10305 
912 |a GBV_ILN_227 
912 |a ISIL_DE-56 
912 |a GBV_ILN_244 
912 |a ISIL_DE-B41 
912 |a GBV_ILN_285 
912 |a ISIL_DE-517 
912 |a GBV_ILN_350 
912 |a ISIL_DE-2795 
912 |a GBV_ILN_350_ 
912 |a GBV_ILN_352 
912 |a GBV_ILN_733 
912 |a GBV_ILN_734 
912 |a GBV_ILN_735 
912 |a ISIL_DE-2086 
912 |a GBV_ILN_737 
912 |a GBV_ILN_2001 
912 |a ISIL_DE-21 
912 |a GBV_ILN_2002 
912 |a ISIL_DE-21-52 
912 |a ISIL_DE-21-32c 
912 |a GBV_ILN_2003 
912 |a ISIL_DE-25 
912 |a GBV_ILN_2005 
912 |a ISIL_DE-291-313 
912 |a GBV_ILN_2007 
912 |a ISIL_DE-352 
912 |a GBV_ILN_2008 
912 |a ISIL_DE-24 
912 |a GBV_ILN_2011 
912 |a ISIL_DE-16 
912 |a GBV_ILN_2012 
912 |a ISIL_DE-16-86 
935 |i sf 
936 r v |a LB 40050  |b Nordrhein-Westfalen  |k Sozial- und Kulturanthropologie. Empirische Kulturwissenschaft  |k Soziale und politische Organisation und Praxis  |k Gesellschaft allgemein, Alltag und Lebensweise  |k Europa  |k Mitteleuropa  |k Deutschland  |k Mittel- und Westdeutschland  |k Nordrhein-Westfalen  |0 (DE-627)1271561387  |0 (DE-625)rvk/90549:791  |0 (DE-576)201561387 
936 r v |a LB 45050  |b Nordrhein-Westfalen  |k Sozial- und Kulturanthropologie. Empirische Kulturwissenschaft  |k Soziale und politische Organisation und Praxis  |k Berufsgruppen, Soziale Hierachie, Stratifikation  |k Europa  |k Mitteleuropa  |k Deutschland  |k Mittel- und Westdeutschland  |k Nordrhein-Westfalen  |0 (DE-627)1271643138  |0 (DE-625)rvk/90560:791  |0 (DE-576)201643138 
936 r v |a MS 3800  |b Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit  |k Soziologie  |k Spezielle Soziologien  |k Soziologie der Minoritäten und Randgruppen  |k Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit  |0 (DE-627)1270711245  |0 (DE-625)rvk/123688:  |0 (DE-576)200711245 
936 b k |a 15.08  |j Sozialgeschichte  |0 (DE-627)181571005 
936 b k |a 15.53  |j Nordrhein-Westfalen  |x Geschichte  |0 (DE-627)181571595 
936 b k |a 71.68  |j Sozial Schwache  |0 (DE-627)106412191 
936 b k |a 73.45  |j Einzelne soziale Gruppen  |j Außenseiter  |j Randgruppen  |x Ethnologie  |0 (DE-627)106416596 
951 |a BO 
953 |2 045F  |a 360 
980 |2 11  |1 01  |x 0001  |b 1102929700  |c 00  |f 2  |d 1 A 750241  |e u  |j --%%--  |y k  |z 21-01-10 
980 |2 21  |1 01  |x 0046  |b 1100056041  |c 00  |f E02  |d a sow 508 2eb/812  |e u  |j --%%--  |y zza  |z 24-11-09 
980 |2 21  |1 02  |x 0046  |b 117770885X  |c 00  |f Magazin  |d 02.C.4846  |e u  |j --%%--  |y zza  |z 23-08-10 
980 |2 22  |1 01  |x 0018  |b 948492910  |c 00  |f 18/308  |d VKK-A5/26:113  |e i  |j --%%--  |y zi30809  |z 23-09-09 
980 |2 24  |1 01  |x 0008  |b 1109235216  |c 00  |f 10 gse 860  |d Bk 4673  |e u  |j --%%--  |h hb  |y zz1  |z 21-01-10 
980 |2 24  |1 02  |x 0008  |b 1194408605  |c 00  |f 8/47  |d XX 80/35  |e i  |j --%%--  |h hk  |y zf047  |z 10-11-10 
980 |2 31  |1 01  |x 0027  |b 1112525939  |c 00  |f J 23/VKD  |d VKD:EA:40050:Ler::2009  |e d  |j --%%--  |y z  |z 10-03-10 
980 |2 40  |1 01  |x 0007  |b 946790094  |c 00  |f BBK-KAEE  |d A 5 Bei:113  |e i  |j --%%--  |y zi139  |z 07-09-09 
980 |2 40  |1 02  |x 0007  |b 951350609  |c 00  |f FMAG  |d 2009 A 9067  |e u  |j --%%--  |y xsn  |z 16-02-10 
980 |2 62  |1 01  |x 0028  |b 948892226  |c 00  |f 28/BB2  |d LB 45050 L614  |e u  |j --%%--  |h ACQ  |y z  |z 16-10-09 
980 |2 65  |1 01  |x 3/18  |b 1108932800  |c 00  |f Ha 18-18  |d G III Oa 420  |e u  |j --%%--  |y ka018  |z 28-01-10 
980 |2 65  |1 02  |x 3/10  |b 1361011386  |c 00  |f Ha 10  |d E S 110 Ler  |e u  |j --%%--  |y za010  |z 29-01-13 
980 |2 65  |1 03  |x 3/6  |b 1446541436  |c 00  |f Ha 6  |d MS 3800 101  |e u  |j --%%--  |y za006  |z 21-11-13 
980 |2 72  |1 01  |x 0035  |b 950715972  |c 00  |f ZEN  |d 2009/7887  |e u  |j --%%--  |c 09  |f ZEN  |d 2009/7887  |e --%%--  |j --%%--  |y kz  |z 15-10-09 
980 |2 121  |1 01  |x 0045  |b 1105829413  |c 00  |f --%%--  |d 10-0054  |e u  |j --%%--  |h alma  |y z  |z 07-12-09 
980 |2 130  |1 01  |x 0700  |b 1190921529  |c 00  |f B-IMIS  |d D5-1a31 4758-881 5  |e u  |j --%%--  |k Finanziert aus Studienbeiträgen  |y kb  |z 29-10-10 
980 |2 176  |1 01  |x 3703/1  |b 950761281  |c 00  |f Au  |d R 27 (113)  |e u  |j --%%--  |y z1  |z 15-10-09 
980 |2 181  |1 25  |x 3181/030  |b 1109926111  |c 00  |f MEK  |d 8° 16839  |e i  |j --%%--  |y zb030  |z 18-01-10 
980 |2 203  |1 01  |x 3522  |b 1100958827  |c 00  |f H103  |d Müns 2:1,113  |e i  |j --%%--  |y zm10305  |z 29-10-09 
980 |2 227  |1 01  |x 0056  |b 1101177195  |c 00  |f --%%--  |d I 142-725  |e u  |j --%%--  |y x  |z 02-11-09 
980 |2 244  |1 01  |x 3244  |b 947950311  |c 00  |f --%%--  |d 23 L 15  |e i  |j --%%--  |y z  |z 18-09-09 
980 |2 285  |1 01  |x 0517  |b 132449607X  |c 00  |f 2200  |d 02 A .021686  |e u  |j --%%--  |y z  |z 04-09-12 
980 |2 350  |1 01  |x 8293  |b 111123504X  |c 00  |f MAG3  |d Na 3810  |e i  |j --%%--  |y z  |z 25-01-10 
980 |2 352  |1 01  |x 4352/0002  |b 950859087  |c 00  |f M02  |d BBC 300 MS-LWL 1.0  |e i  |j --%%--  |y kM02  |z 15-10-09 
980 |2 733  |1 01  |x 4733  |b 3941112856  |c 00  |f --%%--  |d 2.5/006  |e i  |j --%%--  |y z  |z 24-06-21 
980 |2 734  |1 01  |x 4734  |b 1719570183  |c 00  |f --%%--  |d BFM-Se 33  |e c  |j --%%--  |y n  |z 16-10-09 
980 |2 735  |1 01  |x 4735  |b 1718445288  |c 00  |f --%%--  |d ARL  |e c  |j --%%--  |y n  |z 19-10-09 
980 |2 737  |1 01  |x 4737/0014  |b 4233081384  |c 00  |f wlm-bft  |d WLM 7659  |e u  |j --%%--  |k Die Arbeit untersucht das Alltagsleben sozialer Unterschichten im 19. Jahrhundert in Westfalen am Beispiel der sogenannten Landarmen. Diese rechtlich heimatlosen Bedürftigen wurden auf Grundlage des preußischen Armenpflegegesetzes vom 31. Dezember 1842 von der jeweiligen Provinz als Arme des Landes unterstützt. Ausgangspunkt der mikrogeschichtlichen Studie waren die knapp 1000 erhaltenen Insassenakten des Landarmenhauses der Provinz Westfalen, das von 1844 bis 1891 in Benninghausen bei Lippstadt bestand. Diese Akten enthalten nicht nur behördliche Dokumente, sondern auch eine Vielzahl von biografischen Schriftstücken und Selbstzeugnissen der Landarmen. Durch diese einzigartigen, hier erstmals bearbeiteten Quellen konnte die alltägliche Lebensrealität von Unterschichtenangehörigen, die sonst in der historischen Überlieferung kaum greifbar ist, rekonstruiert und analysiert werden. Ausgehend vom Konzept eines sozialen Kräftefeldes, das nicht nur Herrschern, sondern auch Beherrschten Handlungs- und Gestaltungsmacht zugesteht, nimmt die Autorin die individuellen ebenso wie die kollektiven Handlungs- und Überlebensstrategien der Landarmen selbst in den Blick. Dies bezieht sich auf das Leben vor bzw. nach der Phase der Bedürftigkeit ebenso wie auf die Zeit, die Landarme in der Anstalt Benninghausen verbrachten. Im Zentrum der Studie stehen die Interaktionen zwischen den Landarmen und den sich formierenden Fürsorgebehörden, dem Anstaltspersonal, den Angehörigen, Freunden und Arbeitgebern sowie den privaten Verpflegern im Umkreis des Landarmenhauses Benninghausen.  |y nwlm  |z 05-12-22 
980 |2 737  |1 02  |x 4737/0009  |b 4233081392  |c 00  |f wfd-bib  |d Se 60 - 67  |e u  |j --%%--  |k Die Arbeit untersucht das Alltagsleben sozialer Unterschichten im 19. Jahrhundert in Westfalen am Beispiel der sogenannten Landarmen. Diese rechtlich heimatlosen Bedürftigen wurden auf Grundlage des preußischen Armenpflegegesetzes vom 31. Dezember 1842 von der jeweiligen Provinz als Arme des Landes unterstützt. Ausgangspunkt der mikrogeschichtlichen Studie waren die knapp 1000 erhaltenen Insassenakten des Landarmenhauses der Provinz Westfalen, das von 1844 bis 1891 in Benninghausen bei Lippstadt bestand. Diese Akten enthalten nicht nur behördliche Dokumente, sondern auch eine Vielzahl von biografischen Schriftstücken und Selbstzeugnissen der Landarmen. Durch diese einzigartigen, hier erstmals bearbeiteten Quellen konnte die alltägliche Lebensrealität von Unterschichtenangehörigen, die sonst in der historischen Überlieferung kaum greifbar ist, rekonstruiert und analysiert werden. Ausgehend vom Konzept eines sozialen Kräftefeldes, das nicht nur Herrschern, sondern auch Beherrschten Handlungs- und Gestaltungsmacht zugesteht, nimmt die Autorin die individuellen ebenso wie die kollektiven Handlungs- und Überlebensstrategien der Landarmen selbst in den Blick. Dies bezieht sich auf das Leben vor bzw. nach der Phase der Bedürftigkeit ebenso wie auf die Zeit, die Landarme in der Anstalt Benninghausen verbrachten. Im Zentrum der Studie stehen die Interaktionen zwischen den Landarmen und den sich formierenden Fürsorgebehörden, dem Anstaltspersonal, den Angehörigen, Freunden und Arbeitgebern sowie den privaten Verpflegern im Umkreis des Landarmenhauses Benninghausen.  |y nwfd  |z 05-12-22 
980 |2 737  |1 03  |x 4737/0001  |b 4233081406  |c 00  |f bdh-bib  |d 8109/113  |e u  |j --%%--  |k Die Arbeit untersucht das Alltagsleben sozialer Unterschichten im 19. Jahrhundert in Westfalen am Beispiel der sogenannten Landarmen. Diese rechtlich heimatlosen Bedürftigen wurden auf Grundlage des preußischen Armenpflegegesetzes vom 31. Dezember 1842 von der jeweiligen Provinz als Arme des Landes unterstützt. Ausgangspunkt der mikrogeschichtlichen Studie waren die knapp 1000 erhaltenen Insassenakten des Landarmenhauses der Provinz Westfalen, das von 1844 bis 1891 in Benninghausen bei Lippstadt bestand. Diese Akten enthalten nicht nur behördliche Dokumente, sondern auch eine Vielzahl von biografischen Schriftstücken und Selbstzeugnissen der Landarmen. Durch diese einzigartigen, hier erstmals bearbeiteten Quellen konnte die alltägliche Lebensrealität von Unterschichtenangehörigen, die sonst in der historischen Überlieferung kaum greifbar ist, rekonstruiert und analysiert werden. Ausgehend vom Konzept eines sozialen Kräftefeldes, das nicht nur Herrschern, sondern auch Beherrschten Handlungs- und Gestaltungsmacht zugesteht, nimmt die Autorin die individuellen ebenso wie die kollektiven Handlungs- und Überlebensstrategien der Landarmen selbst in den Blick. Dies bezieht sich auf das Leben vor bzw. nach der Phase der Bedürftigkeit ebenso wie auf die Zeit, die Landarme in der Anstalt Benninghausen verbrachten. Im Zentrum der Studie stehen die Interaktionen zwischen den Landarmen und den sich formierenden Fürsorgebehörden, dem Anstaltspersonal, den Angehörigen, Freunden und Arbeitgebern sowie den privaten Verpflegern im Umkreis des Landarmenhauses Benninghausen.  |y nbdh  |z 05-12-22 
980 |2 737  |1 04  |x 4737/0004  |b 4233081414  |c 00  |f kuk-bib  |d V A 0094  |e u  |j --%%--  |y nkuk  |z 05-12-22 
980 |2 737  |1 05  |x 4737/0013  |b 4233081422  |c 00  |f wir-bib  |d Li 31 - 113  |e u  |j --%%--  |k Die Arbeit untersucht das Alltagsleben sozialer Unterschichten im 19. Jahrhundert in Westfalen am Beispiel der sogenannten Landarmen. Diese rechtlich heimatlosen Bedürftigen wurden auf Grundlage des preußischen Armenpflegegesetzes vom 31. Dezember 1842 von der jeweiligen Provinz als Arme des Landes unterstützt. Ausgangspunkt der mikrogeschichtlichen Studie waren die knapp 1000 erhaltenen Insassenakten des Landarmenhauses der Provinz Westfalen, das von 1844 bis 1891 in Benninghausen bei Lippstadt bestand. Diese Akten enthalten nicht nur behördliche Dokumente, sondern auch eine Vielzahl von biografischen Schriftstücken und Selbstzeugnissen der Landarmen. Durch diese einzigartigen, hier erstmals bearbeiteten Quellen konnte die alltägliche Lebensrealität von Unterschichtenangehörigen, die sonst in der historischen Überlieferung kaum greifbar ist, rekonstruiert und analysiert werden. Ausgehend vom Konzept eines sozialen Kräftefeldes, das nicht nur Herrschern, sondern auch Beherrschten Handlungs- und Gestaltungsmacht zugesteht, nimmt die Autorin die individuellen ebenso wie die kollektiven Handlungs- und Überlebensstrategien der Landarmen selbst in den Blick. Dies bezieht sich auf das Leben vor bzw. nach der Phase der Bedürftigkeit ebenso wie auf die Zeit, die Landarme in der Anstalt Benninghausen verbrachten. Im Zentrum der Studie stehen die Interaktionen zwischen den Landarmen und den sich formierenden Fürsorgebehörden, dem Anstaltspersonal, den Angehörigen, Freunden und Arbeitgebern sowie den privaten Verpflegern im Umkreis des Landarmenhauses Benninghausen.  |y nwir  |z 05-12-22 
980 |2 737  |1 06  |x 4737/0012  |b 4233081430  |c 00  |f wim-bib  |d E.2.3 LER  |e u  |j --%%--  |k Die Arbeit untersucht das Alltagsleben sozialer Unterschichten im 19. Jahrhundert in Westfalen am Beispiel der sogenannten Landarmen. Diese rechtlich heimatlosen Bedürftigen wurden auf Grundlage des preußischen Armenpflegegesetzes vom 31. Dezember 1842 von der jeweiligen Provinz als Arme des Landes unterstützt. Ausgangspunkt der mikrogeschichtlichen Studie waren die knapp 1000 erhaltenen Insassenakten des Landarmenhauses der Provinz Westfalen, das von 1844 bis 1891 in Benninghausen bei Lippstadt bestand. Diese Akten enthalten nicht nur behördliche Dokumente, sondern auch eine Vielzahl von biografischen Schriftstücken und Selbstzeugnissen der Landarmen. Durch diese einzigartigen, hier erstmals bearbeiteten Quellen konnte die alltägliche Lebensrealität von Unterschichtenangehörigen, die sonst in der historischen Überlieferung kaum greifbar ist, rekonstruiert und analysiert werden. Ausgehend vom Konzept eines sozialen Kräftefeldes, das nicht nur Herrschern, sondern auch Beherrschten Handlungs- und Gestaltungsmacht zugesteht, nimmt die Autorin die individuellen ebenso wie die kollektiven Handlungs- und Überlebensstrategien der Landarmen selbst in den Blick. Dies bezieht sich auf das Leben vor bzw. nach der Phase der Bedürftigkeit ebenso wie auf die Zeit, die Landarme in der Anstalt Benninghausen verbrachten. Im Zentrum der Studie stehen die Interaktionen zwischen den Landarmen und den sich formierenden Fürsorgebehörden, dem Anstaltspersonal, den Angehörigen, Freunden und Arbeitgebern sowie den privaten Verpflegern im Umkreis des Landarmenhauses Benninghausen.  |y nwim  |z 05-12-22 
980 |2 737  |1 07  |x 4737/0008  |b 4233081449  |c 00  |f wad-bib  |d W HW 79-113  |e u  |j --%%--  |k Die Arbeit untersucht das Alltagsleben sozialer Unterschichten im 19. Jahrhundert in Westfalen am Beispiel der sogenannten Landarmen. Diese rechtlich heimatlosen Bedürftigen wurden auf Grundlage des preußischen Armenpflegegesetzes vom 31. Dezember 1842 von der jeweiligen Provinz als Arme des Landes unterstützt. Ausgangspunkt der mikrogeschichtlichen Studie waren die knapp 1000 erhaltenen Insassenakten des Landarmenhauses der Provinz Westfalen, das von 1844 bis 1891 in Benninghausen bei Lippstadt bestand. Diese Akten enthalten nicht nur behördliche Dokumente, sondern auch eine Vielzahl von biografischen Schriftstücken und Selbstzeugnissen der Landarmen. Durch diese einzigartigen, hier erstmals bearbeiteten Quellen konnte die alltägliche Lebensrealität von Unterschichtenangehörigen, die sonst in der historischen Überlieferung kaum greifbar ist, rekonstruiert und analysiert werden. Ausgehend vom Konzept eines sozialen Kräftefeldes, das nicht nur Herrschern, sondern auch Beherrschten Handlungs- und Gestaltungsmacht zugesteht, nimmt die Autorin die individuellen ebenso wie die kollektiven Handlungs- und Überlebensstrategien der Landarmen selbst in den Blick. Dies bezieht sich auf das Leben vor bzw. nach der Phase der Bedürftigkeit ebenso wie auf die Zeit, die Landarme in der Anstalt Benninghausen verbrachten. Im Zentrum der Studie stehen die Interaktionen zwischen den Landarmen und den sich formierenden Fürsorgebehörden, dem Anstaltspersonal, den Angehörigen, Freunden und Arbeitgebern sowie den privaten Verpflegern im Umkreis des Landarmenhauses Benninghausen.  |y nwad  |z 05-12-22 
980 |2 737  |1 08  |x 4737/0002  |b 4233081457  |c 00  |f hko-bib  |d 25 W 19  |e u  |j --%%--  |k Die Arbeit untersucht das Alltagsleben sozialer Unterschichten im 19. Jahrhundert in Westfalen am Beispiel der sogenannten Landarmen. Diese rechtlich heimatlosen Bedürftigen wurden auf Grundlage des preußischen Armenpflegegesetzes vom 31. Dezember 1842 von der jeweiligen Provinz als Arme des Landes unterstützt. Ausgangspunkt der mikrogeschichtlichen Studie waren die knapp 1000 erhaltenen Insassenakten des Landarmenhauses der Provinz Westfalen, das von 1844 bis 1891 in Benninghausen bei Lippstadt bestand. Diese Akten enthalten nicht nur behördliche Dokumente, sondern auch eine Vielzahl von biografischen Schriftstücken und Selbstzeugnissen der Landarmen. Durch diese einzigartigen, hier erstmals bearbeiteten Quellen konnte die alltägliche Lebensrealität von Unterschichtenangehörigen, die sonst in der historischen Überlieferung kaum greifbar ist, rekonstruiert und analysiert werden. Ausgehend vom Konzept eines sozialen Kräftefeldes, das nicht nur Herrschern, sondern auch Beherrschten Handlungs- und Gestaltungsmacht zugesteht, nimmt die Autorin die individuellen ebenso wie die kollektiven Handlungs- und Überlebensstrategien der Landarmen selbst in den Blick. Dies bezieht sich auf das Leben vor bzw. nach der Phase der Bedürftigkeit ebenso wie auf die Zeit, die Landarme in der Anstalt Benninghausen verbrachten. Im Zentrum der Studie stehen die Interaktionen zwischen den Landarmen und den sich formierenden Fürsorgebehörden, dem Anstaltspersonal, den Angehörigen, Freunden und Arbeitgebern sowie den privaten Verpflegern im Umkreis des Landarmenhauses Benninghausen.  |y nhko  |z 05-12-22 
980 |2 737  |1 09  |x 4737/0015  |b 4233081465  |c 00  |f wma-bib  |d H 6.1 Lerch  |e u  |j --%%--  |k Die Arbeit untersucht das Alltagsleben sozialer Unterschichten im 19. Jahrhundert in Westfalen am Beispiel der sogenannten Landarmen. Diese rechtlich heimatlosen Bedürftigen wurden auf Grundlage des preußischen Armenpflegegesetzes vom 31. Dezember 1842 von der jeweiligen Provinz als Arme des Landes unterstützt. Ausgangspunkt der mikrogeschichtlichen Studie waren die knapp 1000 erhaltenen Insassenakten des Landarmenhauses der Provinz Westfalen, das von 1844 bis 1891 in Benninghausen bei Lippstadt bestand. Diese Akten enthalten nicht nur behördliche Dokumente, sondern auch eine Vielzahl von biografischen Schriftstücken und Selbstzeugnissen der Landarmen. Durch diese einzigartigen, hier erstmals bearbeiteten Quellen konnte die alltägliche Lebensrealität von Unterschichtenangehörigen, die sonst in der historischen Überlieferung kaum greifbar ist, rekonstruiert und analysiert werden. Ausgehend vom Konzept eines sozialen Kräftefeldes, das nicht nur Herrschern, sondern auch Beherrschten Handlungs- und Gestaltungsmacht zugesteht, nimmt die Autorin die individuellen ebenso wie die kollektiven Handlungs- und Überlebensstrategien der Landarmen selbst in den Blick. Dies bezieht sich auf das Leben vor bzw. nach der Phase der Bedürftigkeit ebenso wie auf die Zeit, die Landarme in der Anstalt Benninghausen verbrachten. Im Zentrum der Studie stehen die Interaktionen zwischen den Landarmen und den sich formierenden Fürsorgebehörden, dem Anstaltspersonal, den Angehörigen, Freunden und Arbeitgebern sowie den privaten Verpflegern im Umkreis des Landarmenhauses Benninghausen.  |y nwma  |z 05-12-22 
980 |2 737  |1 10  |x 4737/0007  |b 4233081473  |c 00  |f waa-bib  |d WX 27/113  |e u  |j --%%--  |k Die Arbeit untersucht das Alltagsleben sozialer Unterschichten im 19. Jahrhundert in Westfalen am Beispiel der sogenannten Landarmen. Diese rechtlich heimatlosen Bedürftigen wurden auf Grundlage des preußischen Armenpflegegesetzes vom 31. Dezember 1842 von der jeweiligen Provinz als Arme des Landes unterstützt. Ausgangspunkt der mikrogeschichtlichen Studie waren die knapp 1000 erhaltenen Insassenakten des Landarmenhauses der Provinz Westfalen, das von 1844 bis 1891 in Benninghausen bei Lippstadt bestand. Diese Akten enthalten nicht nur behördliche Dokumente, sondern auch eine Vielzahl von biografischen Schriftstücken und Selbstzeugnissen der Landarmen. Durch diese einzigartigen, hier erstmals bearbeiteten Quellen konnte die alltägliche Lebensrealität von Unterschichtenangehörigen, die sonst in der historischen Überlieferung kaum greifbar ist, rekonstruiert und analysiert werden. Ausgehend vom Konzept eines sozialen Kräftefeldes, das nicht nur Herrschern, sondern auch Beherrschten Handlungs- und Gestaltungsmacht zugesteht, nimmt die Autorin die individuellen ebenso wie die kollektiven Handlungs- und Überlebensstrategien der Landarmen selbst in den Blick. Dies bezieht sich auf das Leben vor bzw. nach der Phase der Bedürftigkeit ebenso wie auf die Zeit, die Landarme in der Anstalt Benninghausen verbrachten. Im Zentrum der Studie stehen die Interaktionen zwischen den Landarmen und den sich formierenden Fürsorgebehörden, dem Anstaltspersonal, den Angehörigen, Freunden und Arbeitgebern sowie den privaten Verpflegern im Umkreis des Landarmenhauses Benninghausen.  |y nwaa  |z 05-12-22 
980 |2 2001  |1 01  |x DE-21  |b 3244182658  |c 00  |f --%%--  |d 49 A 9215  |e --%%--  |j --%%--  |y l01  |z 25-09-09 
980 |2 2002  |1 01  |x DE-21-52  |b 3244182755  |c 00  |f --%%--  |d Ob 46  |e p  |j --%%--  |y l01  |z 02-11-09 
980 |2 2002  |1 02  |x DE-21-32c  |b 3244182763  |c 00  |f --%%--  |d Hb i 39  |e p  |j --%%--  |y l01  |z 06-04-11 
980 |2 2003  |1 01  |x DE-25  |b 3244182836  |c 00  |f --%%--  |d SW 2009/2037  |e --%%--  |j --%%--  |y l01  |z 02-11-09 
980 |2 2005  |1 01  |x DE-291-313  |b 3244182909  |c 00  |f --%%--  |d Q10 936/7  |e p  |j --%%--  |y l01  |z 18-01-10 
980 |2 2007  |1 01  |x DE-352  |b 3244182941  |c 00  |f --%%--  |d --%%--  |e --%%--  |j --%%--  |y l01  |z 15-09-10 
980 |2 2008  |1 01  |x DE-24  |b 3244183018  |c 00  |f --%%--  |d 60/117  |e --%%--  |j --%%--  |c 01  |f Freihand  |d LB 40050 60/117  |e --%%--  |j --%%--  |y l01  |z 14-01-10 
980 |2 2011  |1 01  |x DE-16  |b 3244183107  |c 00  |f --%%--  |d 2010 A 3607  |e --%%--  |j --%%--  |y l01  |z 22-02-10 
980 |2 2012  |1 01  |x DE-16-86  |b 3244183204  |c 00  |f --%%--  |d Ch 409  |e p  |j --%%--  |y l01  |z 29-11-10 
982 |2 24  |1 02  |x 0008  |8 00  |a Armut 
982 |2 24  |1 02  |x 0008  |8 00  |a Westfalen 
982 |2 24  |1 02  |x 0008  |8 00  |a Armenfürsorge 
982 |2 40  |1 01  |x 0007  |8 60  |a 19. Jahrhundert 
982 |2 40  |1 01  |x 0007  |8 61  |a Historisch-archivalische Forschung 
982 |2 40  |1 01  |x 0007  |8 62  |a Landarmenhaus 
982 |2 40  |1 01  |x 0007  |8 63  |a Heimatlosigkeit 
982 |2 352  |1 00  |x 4352  |8 00  |s k  |0 (DE-627)1745089225  |a Landarmen- und Arbeitshaus 
982 |2 734  |1 01  |x 4734  |8 00  |a Armut 
982 |2 734  |1 01  |x 4734  |8 01  |a Armenhaus 
982 |2 734  |1 01  |x 4734  |8 02  |a Westfalen 
982 |2 735  |1 01  |x 4735  |8 00  |a Armut 
982 |2 735  |1 01  |x 4735  |8 01  |a Armenhaus 
982 |2 735  |1 01  |x 4735  |8 02  |a Westfalen 
982 |2 737  |1 00  |x 4737  |8 00  |s g  |a Westfalen 
982 |2 737  |1 00  |x 4737  |8 01  |s s  |a Fürsorge 
982 |2 737  |1 00  |x 4737  |8 02  |a Geschichte 1800-1899 
982 |2 737  |1 00  |x 4737  |8 03  |s s  |a Alltag 
982 |2 737  |1 00  |x 4737  |8 04  |s s  |a Unterschicht 
982 |2 2002  |1 01  |x DE-21-52  |8 00  |s c  |0 (DE-627)1382538081  |a Benninghausen <Lippstadt> / Landarmen- und Arbeitshaus 
982 |2 2012  |1 01  |x DE-16-86  |8 00  |s s  |a Sozialgeschichte 
982 |2 2012  |1 01  |x DE-16-86  |8 00  |s s  |a 19. Jahrhundert 
983 |2 21  |1 00  |x DE-46  |8 30  |a sow 508 2eb 
983 |2 21  |1 00  |x DE-46  |8 31  |a soz 317.8 2eb 
983 |2 21  |1 00  |x DE-46  |8 32  |a vol 056 
983 |2 21  |1 00  |x DE-46  |8 99  |a 29 
983 |2 24  |1 01  |x 0008  |8 50  |0 (DE-627)372080944  |a gse 860.10  |b Landbevölkerung  |b Geschichte 1790-1918 
983 |2 24  |1 01  |x 0008  |8 51  |0 (DE-627)372074529  |a gse 790  |b Randgruppe  |b Geschichte 1790-1918 
983 |2 24  |1 01  |x 0008  |8 60  |0 (DE-627)23373208X  |a reg 23.22.33  |b Nordrhein-Westfalen 
983 |2 24  |1 01  |x 0008  |8 70  |0 (DE-627)499670396  |a gse 860  |b Landbevölkerung  |b Geschichte 1790-1918 
983 |2 130  |1 01  |x 0700  |8 00  |a D5-1a31 
983 |2 285  |1 00  |x DE-517  |8 00  |a NR 4660 
983 |2 285  |1 00  |x DE-517  |8 00  |a NW 9000 
983 |2 285  |1 00  |x DE-517  |8 00  |a MS 3800 
983 |2 352  |1 01  |x 4352/0002  |8 00  |0 (DE-627)659440997  |a BBC 300  |b Museumspublikationen Deutschland 
984 |2 11  |1 01  |x 0001  |a 151907535010 
984 |2 21  |1 01  |x 0046  |a 46$0001482467 
984 |2 21  |1 02  |x 0046  |a 46$0002711656 
984 |2 22  |1 01  |x 0018  |a 101571562 
984 |2 24  |1 01  |x 0008  |a 8$0000237167 
984 |2 31  |1 01  |x 0027  |a 27$025301527 
984 |2 40  |1 01  |x 0007  |a 7$228717116 
984 |2 40  |1 02  |x 0007  |a 7$223923982 
984 |2 62  |1 01  |x 0028  |a 28$012335142 
984 |2 65  |1 01  |x 3/18  |a 3/18$001106295 
984 |2 65  |1 02  |x 3/10  |a 3/10$00049500X 
984 |2 65  |1 03  |x 3/6  |a 3/6$000175099 
984 |2 72  |1 01  |x 0035  |a 35$036303380 
984 |2 121  |1 01  |x 0045  |a 45$18891757 
984 |2 130  |1 01  |x 0700  |a 700$47588815 
984 |2 176  |1 01  |x 3703/1  |a AU3$00938912 
984 |2 227  |1 01  |x 0056  |a 91706156719 
984 |2 285  |1 01  |x 0517  |a 11029039 
984 |2 350  |1 01  |x 8293  |a 9783830922100 
984 |2 2011  |1 01  |x DE-16  |a 103217383 
984 |2 2012  |1 01  |x DE-16-86  |a 580196781 
985 |2 21  |1 01  |x 0046  |a xm 5812 
985 |2 21  |1 02  |x 0046  |a xo 8146 
985 |2 22  |1 01  |x 0018  |a 2009/005 
985 |2 24  |1 02  |x 0008  |a 27451 
985 |2 31  |1 01  |x 0027  |a U 113925 
985 |2 40  |1 01  |x 0007  |a 14918/09 
985 |2 62  |1 01  |x 0028  |a 2009.15553 
985 |2 65  |1 01  |x 3/18  |a 18G/2010/00119 
985 |2 65  |1 02  |x 3/10  |a 10E/2013/00170 
985 |2 65  |1 03  |x 3/6  |a 6V/2013/00287 
985 |2 72  |1 01  |x 0035  |a 35$036303380t 
985 |2 176  |1 01  |x 3703/1  |a 009/2221(2) 
985 |2 181  |1 25  |x 3181/030  |a MEK09/973 
985 |2 227  |1 01  |x 0056  |a F 09.912 
985 |2 244  |1 01  |x 3244  |a 2009/442 
985 |2 285  |1 01  |x 0517  |a 11029039 
985 |2 350  |1 01  |x 8293  |a 2010/0149 
985 |2 352  |1 01  |x 4352/0002  |a LB39767 
985 |2 733  |1 01  |x 4733  |a 18.944 
985 |2 734  |1 01  |x 4734  |a 09/175 
985 |2 735  |1 01  |x 4735  |a 09/20810 
985 |2 737  |1 01  |x 4737/0014  |a 09/086 
985 |2 737  |1 02  |x 4737/0009  |a B 2009:0416 
985 |2 737  |1 03  |x 4737/0001  |a 09/552 
985 |2 737  |1 04  |x 4737/0004  |a B 2009-1556 
985 |2 737  |1 05  |x 4737/0013  |a 27096 
985 |2 737  |1 06  |x 4737/0012  |a 2009.1726 
985 |2 737  |1 07  |x 4737/0008  |a 497/2009 
985 |2 737  |1 08  |x 4737/0002  |a 12477 
985 |2 737  |1 09  |x 4737/0015  |a B09-546 x 
985 |2 737  |1 10  |x 4737/0007  |a 370/09 
985 |2 2002  |1 01  |x DE-21-52  |a 09/328 
985 |2 2002  |1 02  |x DE-21-32c  |a 11/94 
985 |2 2005  |1 01  |x DE-291-313  |a 2010-97 
985 |2 2012  |1 01  |x DE-16-86  |a mg-1000641 
995 |2 24  |1 01  |x 0008  |a hb 
995 |2 24  |1 02  |x 0008  |a hk 
995 |2 62  |1 01  |x 0028  |a ACQ 
995 |2 121  |1 01  |x 0045  |a alma 
998 |2 31  |1 01  |x 0027  |a HIS 201003 
998 |2 31  |1 01  |x 0027  |a VKD 201003 
998 |2 2001  |1 01  |x DE-21  |0 0909  |f 25 
998 |2 2002  |1 01  |x DE-21-52  |0 0911 
998 |2 2002  |1 02  |x DE-21-32c  |0 1104