Die Kontrolle konventioneller Rüstung in Europa : Problematik und Ziele
Die bevorstehende Verhandlungsrunde über konventionelle Abrüstung in Europa wird sich als ein langwieriger, komplizierter Prozeß erweisen. Dem muß bei der Organisation von Vorbereitung und Ablauf künftiger Gespräche Rechnung getragen werden. Dabei geht es für den Westen auch um die Verbesserung und...
Veröffentlicht in: | Europa-Archiv / Beiträge und Berichte. - Bonn : Verl. für Intern. Politik, 1961. - 42(1987), 22, Seite 635-644 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Aufsatz |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1987
|
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Europa-Archiv / Beiträge und Berichte |
Schlagworte: | Abrüstung Militär Atomstreitkräfte Konzeption Strategie Flexible response Abschreckung Glaubwürdigkeit Rüstungsbegrenzung Wechselwirkung |
Zusammenfassung: | Die bevorstehende Verhandlungsrunde über konventionelle Abrüstung in Europa wird sich als ein langwieriger, komplizierter Prozeß erweisen. Dem muß bei der Organisation von Vorbereitung und Ablauf künftiger Gespräche Rechnung getragen werden. Dabei geht es für den Westen auch um die Verbesserung und Erhaltung der Minimalstruktur der flexiblen Erwiderung. Keinesfalls darf es im Zuge der nuklearen Abrüstung zu einer Denuklearisierung West- und Zentraleuropas kommen. Aktuellen Grundgegebenheiten im Bereich der konventionellen Rüstungskontrolle wird der Westen Rechnung tragen und auf asymmetrischen Reduzierungen bestehen müssen. Dabei wird die Umsetzung allgemeiner Prinzipien in konkrete Vorschläge zur Rüstungskontrolle nicht einfach werden. (DGAP-Smz) |
---|---|
Beschreibung: | 1 Tab., 5 Anm. |
ISSN: | 0014-2476 |