Die Rolle der Religionsgemeinschaften in der nahöstlichen Politik : Ihre Bedeutung für die Konflikte in der Region
Die große politische Bedeutung von Religionsgemeinschaften im Nahen Osten und die Intensität der Konflikte zwischen ihnen haben ihre Wurzeln in der jahrhundertelangen historischen Ordnung auf der Basis von Religionsgemeinschaften (Millet-System); diese Konzeption lebt - auch als Modell für die Behan...
Veröffentlicht in: | Europa-Archiv / Beiträge und Berichte. - Bonn : Verl. für Intern. Politik, 1961. - 45(1990), 5, Seite 159-166 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Aufsatz |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1990
|
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Europa-Archiv / Beiträge und Berichte |
Schlagworte: | Innenpolitik Religionsgemeinschaft Gruppe Institution Staat Politischer Konflikt Ursache Ethnizität Minderheitenfrage Minderheitenpolitik mehr... |
Zusammenfassung: | Die große politische Bedeutung von Religionsgemeinschaften im Nahen Osten und die Intensität der Konflikte zwischen ihnen haben ihre Wurzeln in der jahrhundertelangen historischen Ordnung auf der Basis von Religionsgemeinschaften (Millet-System); diese Konzeption lebt - auch als Modell für die Behandlung von ethnischen Minderheiten - in den neuen "Nationalstaaten" fort. Grundlage des Millet-Systems war eine Hierarchie der Religionsgemeinschaften; das damit verbundene Element der Diskriminierung führt zu einem circulus vitiosus von Unzufriedenheit und Repression, der durch Einmischung von außen zusätzlich aufgeladen wird. (SWP-Whr) |
---|---|
Beschreibung: | 19 Anm. |
ISSN: | 0014-2476 |