Heimliche Leser in der DDR : Kontrolle und Verbreitung unerlaubter Literatur

Verlagstext: Der Band "Heimliche Leser in der DDR" behandelt ein Phänomen, das dem geistig regen Bewohner des einstigen "Leselandes" und seinem westlichen Besucher bestens vertraut war: Man versuchte irgendwie an Literatur heranzukommen, die in der DDR ausgegrenzt oder verboten w...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Lokatis, Siegfried 1956- (HerausgeberIn), Sonntag, Ingrid 1953- (BerichterstatterIn), Konferenz
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : Links, 2008
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:Censorship Prohibited books Readership surveys Publishers and publishing Literature and state Bibliothek Buchmesse Buchproduktion Lesegesellschaft DDR mehr... DDR-Opposition Literarische Opposition Literatur Zensur Gegenöffentlichkeit Öffentlichkeit Medien Kulturgeschichte Literaturgeschichte Protestbewegung Deutschland Leseverhalten
Umfang:406 S.
Beschreibung
Zusammenfassung:Verlagstext: Der Band "Heimliche Leser in der DDR" behandelt ein Phänomen, das dem geistig regen Bewohner des einstigen "Leselandes" und seinem westlichen Besucher bestens vertraut war: Man versuchte irgendwie an Literatur heranzukommen, die in der DDR ausgegrenzt oder verboten war. Dabei ging es nicht nur um Biermann und Bahro, sondern auch um Bravo und Erotika, um Orwell und den Otto-Katalog. Der Leser erfährt, wie 42 000 Exemplare des Wachtturms in einen VW-Bus passen und wie man Bücher am Besten im Eisenbahnklo verstecken konnte. Die Nervenanspannung bei der Zollkontrolle kommt dabei genauso zur Sprache wie die unwiderstehliche Anziehungskraft von Giftschränken in Bibliotheken und das Verlangen nach Westliteratur
Beschreibung:406 S. Ill., graph. Darst. 235 mm x 165 mm
ISBN:3861534940
9783861534945