Eine Gesellschaft ermittelt gegen sich selbst : die Geschichte der Zentralen Stelle Ludwigsburg 1958 - 2008
Anhand der Geschichte der Zentralen Stelle Ludwigsburg zur Ermittlung nationalsozialistischer Verbrechen kann exemplarisch gezeigt werden, wie spät und mit welchen Vorbehalten die bundesdeutsche Gesellschaft an die Aufarbeitung der Nazivergangenheit ging. Schon die Gründung der Zentrale und ihre ers...
Auteur principal: | |
---|---|
Autres auteurs: | |
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: |
Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.),
2008
|
Titres liés à la collection: | Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart
Bd. 13 |
Accès à la collection: | Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart |
Sujets: | National socialism and justice Ex-Nazis Justiz Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen <Ludwigsburg> Nationalsozialismus NS NS-Verbrechen Holocaust Shoah Kriegsverbrecherverfolgung plus... |
Description matérielle: | 224 S. |
Résumé: | Anhand der Geschichte der Zentralen Stelle Ludwigsburg zur Ermittlung nationalsozialistischer Verbrechen kann exemplarisch gezeigt werden, wie spät und mit welchen Vorbehalten die bundesdeutsche Gesellschaft an die Aufarbeitung der Nazivergangenheit ging. Schon die Gründung der Zentrale und ihre ersten 10 Jahre waren bestimmt von den Widerständen der Justiz, deren Vertreter weitgehend selbst ehemalige Angehörige der Nazipartei waren. Auch von politischer Seite gab es weitgehende Abwehrreaktionen gegenüber der rechtsstaatlichen Pflicht, Vebrechen aufzudecken. Das Buch macht deutlich, wie Reaktionen des Auslands, der Eichmannprozess in Israel, der Auschwitzprozess, die Verjährungsdebatte im Bundestag und der politische Klimawechsel Ende der 60er-Jahre neue Voraussetzungen für die Arbeit in Ludwigsburg schufen. Auch hätte früher eine Vernetzung zwischen Zeitgeschichtsforschung und Justiz erfolgen müssen. Das sehr quellennah geschriebene Buch ist äußerst erkenntnisreich und ergänzt die Literatur zur Nachwirkung der NS-Zeit in Deutschland nach 1945. (2) (Klaus Hohlfeld) |
---|---|
Description matérielle: | 224 S. 220 mm x 145 mm |
ISBN: | 9783534219506 3534219503 |