Der Bundestag als Bauherr in Berlin : Ideen, Konzepte, Entscheidungen zur politischen Architektur (1991-1998)

Vor dem Hintergrund der Baugeschichte der Bonner Parlamentsbauten und des Reichstagsgebäudes untersucht das vorliegende Buch die zahlreichen Ideen, Konzepte und Entscheidungen, mit denen sich die vom Ältestenrat des Bundestages für den Bau des Bundestags einberufenen Kommissionen im Zeitraum von 199...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Galetti, Nino 1972- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Düsseldorf : Droste, 2008
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 152
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien
Schlagworte:Public buildings Architecture and state Geschichte 1991-1998 Berlin Regierungsviertel Architektur Geschichte 1991-1998 Parlamentsgebäude Reichstagsgebäude
Umfang:411 S.
Beschreibung
Zusammenfassung:Vor dem Hintergrund der Baugeschichte der Bonner Parlamentsbauten und des Reichstagsgebäudes untersucht das vorliegende Buch die zahlreichen Ideen, Konzepte und Entscheidungen, mit denen sich die vom Ältestenrat des Bundestages für den Bau des Bundestags einberufenen Kommissionen im Zeitraum von 1991 bis 1998 beschäftigten. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie der Bundestag vor den Augen einer stets wachsamen Öffentlichkeit seine Beschlüsse im Spannungsfeld zwischen Repräsentationsanspruch, Zweckmäßigkeit, Kostenbewusstsein, Zeitdruck und historisch belasteter Bausubstanz getroffen hat. Neben konzeptuellen Fragen des Umzugs und dem Ausgleich der Bonner und Berliner Interessen, schildert das Buch die relevanten Bauentscheidungen: vom städtebaulichen Wettbewerb und der Errichtung der Neubauten, über die Kuppel und die Gestaltung des Bundesadlers, bis zum Farbkonzept im Plenarsaal. Die damals von einer kleinen Gruppe Abgeordneter gefällten Beschlüsse prägen heute das äußere Erscheinungsbild der deutschen Hauptstadt und damit einen wichtigen Teil der staatlichen Selbstdarstellung und der politischen Architektur des wiedervereinten Deutschlands - der "Berliner Republik".(Quelle: Verlag / Klappentext).
Beschreibung:Literaturverz. S. [395] - 407
Beschreibung:411 S. Ill., Kt. 24 cm
ISBN:3770052870
9783770052875