Die Charité im Dritten Reich : zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus

Zu ihren herausragenden Gestalten gehörte der Chirurg Ferdinand Sauerbruch. Er hatte viele prominente Patienten; unter ihnen befand sich 1943 auch der Kopfdes militärischen Widerstandes gegen Hitler, Generaloberst Beck.Gegenstand des Buch

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Schleiermacher, Sabine 1957- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Paderborn München Wien Zürich : Schöningh, c 2008
Schlagworte:National socialism and medicine Charité (Hospital <Berlin>) National socialism Hospitals Hospitals, University National Socialism History, 20th Century Berlin Universitätsklinik Nationalsozialismus mehr... Medizinische Einrichtung Hochschullehrer Medizinische Ethik Drittes Reich Humboldt-Universität zu Berlin Geschichte 1933-1945
Umfang:272 S.
Inhaltsangabe:
  • Enthumanisierung der Medizin und die Charité im "Dritten Reich" Sabine Schleiermacher und Udo Schagen Willfährige Wissenschaft : die Medizinische Fakultät der Berliner Universität und der Nationalsozialismus / Johannes Vossen
  • Entlassungen und Exodus : Personalpolitik an der Medizinischen Fakultät und in der Charité 1933 Peter Th. Walther
  • Wer wurde vertrieben? Wie wenig wissen wir? Die Vertreibungen aus der Berliner Medizinischen Fakultät 1933 : ein Überblick Udo Schagen
  • Politische Zwänge und individuelle Handlungsspielräume : Karl Bonhoeffer und Maximinian de Crinis im Kontext der Psychiatrie im Nationalsozialismus Volker Roelcke
  • Medizingeschichte und "Neue Ethik" in Berlin : Fachpolitik, NS-Disziplin und SS-Moral (1939-1945) Andreas Frewer
  • Wann darf menschliches Material verwendet werden? : der Anatom Hermann Stieve und die Forschung an Leichen Hingerichteter Andreas Winkelmann
  • Wenn Kinder "der Wissenschaft dienen" : die Kinderklinik der Charité in der Zeit des Nationalsozialismus Thomas Beddies
  • "... das unheilbar Erkrankte aus dem Volkswachstum ausschalten" : politische Gynäkologie an den Berliner Universitätsfrauenkliniken im Nationalsozialismus Gabriele Czarnowski
  • Von "akademischer Freiheit" und "akademischer Wehrfreiheit" : das Pathologische Institut der Charité 1933 bis 1945 Cay-Rüdiger Prüll
  • Grenzüberschreitungen der Medizin : Vererbungswissenschaft, Rassenhygiene und Geomedizin an der Charité im Nationalsozialismus Sabine Schleiermacher
  • "Der Welt zeigen, dass Deutschland erwacht ist--" : Ernst Ferdinand Sauerbruch (1875-1951) und die Charité-Chirurgie 1933 bis 1945 Wolfgang U. Eckart
  • Von der Freiheit - und den Spielräumen - der Wissenschaft(ler) im Nationalsozialismus : Wolfgang Heubner und die Pharmakologen der Charité 1933 bis 1945 Udo Schagen
  • Die Charité und die Forschungspolitik der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft in der Zeit des Nationalsozialismus Hans-Walter Schmuhl
  • Distanz und Nähe : Braucht Gedenken sichtbare Zeichen? Stefanie Endlich
  • Kurzbiografien der im Nürnberger Ärzteprozess Angeklagten und der an Verbrechen beteiligten Mitglieder der Berliner Medizinischen Fakultät Sabine Schleiermacher.