Text und Kontext : Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik ; [Kolloquium zum Thema "Text und Kontext - Fallstudien und Theoretische Begründungen einer Kulturwissenschaftlich Angeleiteten Mediävistik" vom 12. bis 14. Juli 2003 im Historischen Kolleg München]

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Müller, Jan-Dirk 1941- (HerausgeberIn), Historisches Kolleg (BerichterstatterIn), Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik (BerichterstatterIn), Kolloquium zum Thema "Text und Kontext - Fallstudien und Theoretische Begründungen einer Kulturwissenschaftlich Angeleiteten Mediävistik"
Format: Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: München : Oldenbourg, 2007
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Schriften des Historischen Kollegs Kolloquien 64
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Schriften des Historischen Kollegs
Schlagworte:Literature, Medieval Mittelhochdeutsch Literatur Erzähltechnik Kultur Geschichte
Umfang:XI, 272 S.
Inhaltsangabe:
  • Transformationen literarischer Muster
  • Unheilvolle Erzählungen: Zwillinge in Geschichten des 12. und 13. Jahrhunderts Ute von Bloh
  • Transformationen historischer Rituale : Humiliatio - Exaltatio. Zur Genealogie eines Kultur- und Erzählmusters
  • Humiliatio - Exaltatio. Theorie und Praxis eines herrscherlichen Handlungsmusters Gerd Althoff
  • Vermittlung zwischen literarischem Text und "Kultur als Text"
  • Versuchte Frauen. Narrative Muster und kulturelle Konfigurationen Christiane Kiening
  • Fallstudien
  • Bildlicher Diskurs und symbolische Kommunikation. Zu einigen Fallbeispielen öffentlicher Bildpolitik im Trecento Klaus Krüger
  • Zwischen 'lignage' und Stand. Arbeit am Schema der "Treulosen Matrone" in den "Sieben weisen Meistern" Bernhard Jussen
  • ... und swaz sich nidert, daz wirt wider gehœhet. Ein Bibelwort als narratives Schema in der Literatur des Mittelalters Christiane Witthöft
  • Diskurs und Narration. Zur Kontextualisierung des Erzählens in Konrads von Würzburg "Trojanerkrieg" Udo Friedrich
  • Kippfiguren. Erzählmuster des Schwankromans und ökonomische Kulturmuster in Strickers "Amis" Peter Strohschneider
  • Schemaspiele - "Biterolf und Dietleib" zwischen Roman und Epos Hartmut Bleumer
  • Spiel mit gelehrtem Wissen. Fischarts "Geschichtsklitterung" und Rabelais "Gargantua" Beate Kellner
  • Rethinking texts through contexts: The case of 'Le Roman de la Rose' Stephen G. Nichols