Maritimer Imperialismus : Seemachtideologie, seestrategisches Denken und der Tirpitzplan 1875 bis 1914

Die Arbeit von Rolf Hobson wendet sich der Frage nach den maritimen Verteidigungsbedürfnissen des Deutschen Reiches zu und gelangt dabei zu einer neuen Deutung der deutschen Flottenrüstung vor dem Ersten Weltkrieg. Dabei berücksichtigt sie vor dem Hintergrund des "industrialisierten Volkskriege...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Hobson, Rolf 1961- (Auteur)
Autres auteurs: Besteck, Eva 1978- (Autre), Deutschland Militärgeschichtliches Forschungsamt (Autre)
Format: Livre
Langue:German
Publié: München : Oldenbourg, 2004
Édition:1. Aufl.
Titres liés à la collection:Beiträge zur Militärgeschichte 61
Accès à la collection:Beiträge zur Militärgeschichte
Sujets:Naval strategy Sea-power Imperialism World politics Deutschland Seemacht Strategie Geschichte 1875-1914
Description matérielle:X, 388 S.
Description
Résumé:Die Arbeit von Rolf Hobson wendet sich der Frage nach den maritimen Verteidigungsbedürfnissen des Deutschen Reiches zu und gelangt dabei zu einer neuen Deutung der deutschen Flottenrüstung vor dem Ersten Weltkrieg. Dabei berücksichtigt sie vor dem Hintergrund des "industrialisierten Volkskrieges" besonders den Aspekt des Seerechtes. Als Ausdruck des realen maritimen Kräfteverhältnisses engte es in der Dreiecksbeziehung zwischen den beiden Kriegsparteien und den Neutralen den Gebrauch von Seemacht als Instrument eines Wirtschaftskrieges ein. Hobson gelingt der Nachweis, dass sich aufgrund einer selektiven Rezeption des Navalisten Mahan das ursprünglich militärisch begründete Kalkül der deutschen Flottenrüstung zu dem in sich widersprüchlichen Abschreckungskonzept der Risikoflotte wandelte. Rolf Hobson ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verteidigungsforschung in Oslo
Description matérielle:X, 388 S. 25 cm
ISBN:3486566717
9783486566710