Blind für die Geschichte? : arabische Begegnungen mit dem Nationalsozialismus
"Blind für die Geschichte" nannte vor einigen Jahren der britische Journalist Robert Fisk die Araber, sobald es um deren Verhältnis zum Nationalsozialismus und um dessen Verbrechen an den Juden gehe. Aber "blind für die Geschichte" zu sein hieße auch, die Frage nach den zeitgenös...
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin : Schwarz,
[2004]
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Studien / Zentrum Moderner Orient, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
19 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Studien |
Schlagworte: | Nationalsozialismus Arabische Staaten Aufsatzsammlung |
Umfang: | 377 S. |
Inhaltsangabe:
- Baida, Jamaâ: Das Bild des Nationalsozialismus in der Presse Marokkos. - S. 19-37 Gershoni, Israel: "Der verfolgte Jude": Al-Hilals Reaktionen auf den Antisemitismus in Europa und Hitlers Machtergreifung. - S. 39-72 Wien, Peter: "Neue Generation" und Führersehnsucht: Generationenkonflikt und totalitäre Tendenzen im Irak der dreißiger Jahre. - S. 73-114 Wildangel, René: "Der größte Feind der Menschheit": der Nationalsozialismus in der arabischen öffentlichen Meinung in Palästina während des Zweiten Weltkrieges. - S. 115-154 Schumann, Christoph: Symbolische Aneignungen: Antun Sa'adas Radikalnationalismus in der Epoche des Faschismus. - S. 155-189 Maghraoui, Driss: "Den Marokkanern den Krieg verkaufen": französische Anti-Nazi Propaganda während des Zweiten Weltkrieges. - S. 191-213 Höpp, Gerhard: Der verdrängte Diskurs: arabische Opfer des Nationalsozialismus. - S. 215-268 Nordbruch, Götz: Geschichte im Konflikt: der Nationalsozialismus als Thema aktueller Debatten in der ägyptischen Öffentlichkeit. -