Tätertrauma : nationale Erinnerungen im öffentlichen Diskurs
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz : UVK-Verl.-Ges.,
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Historische Kulturwissenschaft
2 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Historische Kulturwissenschaft |
Schlagworte: | Collective memory Psychic trauma History Nationalbewusstsein Psychisches Trauma Judenvernichtung Vergangenheitsbewältigung Memory - Social aspects Memory - Social aspects - Germany Psychic trauma - Social aspects mehr... |
Umfang: | 404 S. |
Inhaltsangabe:
- Das Tätertrauma der Deutschen. Eine Einleitung Bernhard GiesenKollektive Schuld aus philosophischer Sicht / Margaret Gilbert
- Stellvertretung im moralischen Kontext Johannes Weiss
- Zwischen Schweigen und Selbstbezichtigung. Zur undurchsichtigen Logik des Umgangs mit ungesühnter Schuld Kay Junge
- Geste der Schuld. Die mediale Rezeption von Willy Brandts Kniefall in den neunziger Jahren Valentin Rauer
- Brandts Kniefall in Warschau. Politische und ikonographische Bedeutungsaspekte Wolfgang Ludwig Schneider
- Der Warschauer Kniefall: zur Geschichte einer Charismatisierung Christoph Schneider
- Gianfranco Finis Erinnerungspolitik. Eine Medienanalyse zu den Gedenkbesuchen in den Fosse Ardeantine und in Auschwitz Tina Buser, Valentin Rauer
- Der "Fall Papon" in der deutschen Presse Christoph Schneider
- Maurice Papon und die Frage der staatlichen Kontinuität in der französischen Erinnerungskultur Carla Albrecht
- Schuld und nationale Identität. Kollektive Erinnerung nach dem Zweiten Weltkrieg in Japan Kiyoteru Tsutsui
- Kollektive Erinnerung und nationale Identität in Serbien Daniel Sǔber
- Das türkische Tätertrauma. Der Massenmord an den Armeniern von 1915 bis 1917 und seine Leugnung Seyhan Bayraktar, Wolfgang Seibel.