"Erfahrung" als politische Kategorie. Geschlecht und Nationalität in der Publizistik der Zionistin Rosa Pomeranz aus Galizien:
|
2002 |
Hüchtker, Dietlind |
[nachruf] Michael Weinzierl:
|
2002 |
|
[rezension] AndreaGriesebner, Konkurrierende Wahrheiten. Malefizprozesse vor dem Landgericht Perchtoldsdorf im 18. Jahrhundert:
|
2002 |
Becker, Peter |
[rezension] Birgit Wagner/Christopher F. Laferl, Anspruch auf das Wort. Geschlecht, Wissen und Schreiben im 17. Jahrhundert:
|
2002 |
Blickle, Renate |
[rezension] Catherine Hall (Hg.), Cultures of empire. Colonizers in Britain and the empire in the nineteeth and twentieth centuries:
|
2002 |
Kossek, Brigitte |
[rezension] Claudia Honegger/Caroline Arni (Hg.), "Gender" - Die Tücken einer Kategorie. Joan W. Scott, Geschichte und Politik:
|
2002 |
Bernold, Monika |
[rezension] Claus Pias/Joseph Vogl/Lorenz Engell/Oliver Fahle/Britta Neitzel (Hg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard:
|
2002 |
Barberi, Alessandro |
[rezension] Eva Waniek/Silvia Stoller (Hg.), Verhandlungen des Geschlechts. Zur Konstruktivismusdebatte in der Gender-Theorie:
|
2002 |
Müller-Funk, Wolfgang |
[rezension] Harald Barrios, Die Außenpolitik junger Demokratien in Südamerika. Argentinien, Brasilien, Chile und Uruguay:
|
2002 |
Drekonja-Kornat, Gerhard |
[rezension] Ilse Schütz-Buenaventura, Globalismus contra Existentia. Das Recht des ursprünglich Realen vor dem Machtanspruch derBewusstseinsphilosophie: Die hispanoamerikanische Daseinssemantik:
|
2002 |
Kaller-Dietrich, Martina |
[rezension] Karl Vocelka, Geschichte Österreichs. Kultur - Gesellschaft - Politik:
|
2002 |
Hanisch, Ernst |
[rezension] Thomas Winkelbauer, Fürst und Fürstendiener. Gundaker von Liechtenstein, ein österreichischer Aristokrat des konfessionellen Zeitalters:
|
2002 |
Asch, Ronald G. |
[Themenschwerpunkt: Die Macht der Kategorien Perspektiven historischer Geschlechterforschung] hefteditorial: Mehrfach relational: Geschlecht als soziale und analytische Kategorie:
|
2002 |
Griesebner, Andrea |
[Themenschwerpunkt: Postkoloniale Kultur-Geschichten] hefteditorial. Postkoloniale Kultur-Geschichten sind die Antwort. Was aber war die Frage?:
|
2002 |
Kaller-Dietrich, Martina |
Das Abendland entkolonialisieren:
|
2002 |
Lizcano Fernández, Emmánuel |
abstracts:
|
2002 |
|
abstracts:
|
2002 |
|
Aus der Wehrmacht an die Uni - aus der Uni in die Ehe. Restaurierte Geschlechterverhältnisse nach dem Zweiten Weltkrieg:
|
2002 |
Dressel, Gert |
Aus der Wehrmacht an die Uni - aus der Uni in die Ehe:
|
2002 |
Dressel, Gert 1964- |
berichte:
|
2002 |
|
berichte:
|
2002 |
|
Birgit Wagner / Christopher F. Laferl (Hrsg.), Anspruch auf das Wort : Geschlecht, Wissen und Schreiben im 17. Jahrhundert ; Suor Maria Celeste und Sor Juana Inés de la Cruz, Wien, WUV-Universitätsverlag, 2002, 171 S., ISBN 3-85114-665-4:
|
2002 |
Blickle, Renate |
Bonfils profunde Welten und die unvollendbare Moderne:
|
2002 |
Dietrich, Wolfgang |
Claudia Ulbrich im Gespräch mit Christina Lutter: Dezentrierung der Kategorie Geschlecht?:
|
2002 |
|
Freiheit und Hybridität. Transkulturelle Lebensentwürfe postkolonialer Einwanderer in Essaouira (Marokko):
|
2002 |
Byer, Doris |
Für eine Zukunft in Vielfalt:
|
2002 |
Bonfil Batalla, Guillermo |
[neu gelesen] Auf der Suche nach der verlorenen Universalität: Kolonialgeschichte - Revolutionsgeschichte - Weltgeschichte. Manfred Kossok, Ausgewählte Schriften:
|
2002 |
Mayer, David |
[neu gelesen] Re-reading the Cyborg. Donna Haraway's Simians, Cyborgs, and Women: The Reinvention of Nature:
|
2002 |
Harrasser, Karin |
Guillermo Bonfil Batalla (1931-1991), mexikanischer Anthropologe:
|
2002 |
Krotz, Esteban |
Hexen, gelehrter Diskurs und Disziplinierung. Magie und Frühaufklärung im sächsischen Erzgebirge (1712-1720):
|
2002 |
Bretschneider, Falk |
Im Gestrüpp der Kategorien: zum Gebrauch von "Geschlecht" in der Frühen Neuzeit:
|
2002 |
Hohkamp, Michaela |
Kommentar zu Bonfil Batallas Gedanken zur Globalisierung:
|
2002 |
Frisch-Soto, Teresa |
Kulturverrat. Zur Travestie der Lebensformen in der Dritten Welt:
|
2002 |
Drekonja-Kornat, Gerhard |
"Die Löbl Isaackische Liebesgöttin und ihr hebräischer Ritter". Ein Sodomieprozess (Freistadt 1779/80):
|
2002 |
Hehenberger, Susanne |
Die Macht der Kategorien:
|
2002 |
|
Machtlegitimierung durch kulturelle Inszenierung am Beispiel Brasilien - interamerikanische Perspektiven. Getülio Vargas, Estado Novo (1937-1945) und die Rolle der USA in Lateinamerika unter Franklin D. Roosevelt:
|
2002 |
Prutsch, Ursula |
Postkoloniale Kultur-Geschichten:
|
2002 |
|
Verschiedene Modernen: das Recht, sich die Zukunft zu gestalten:
|
2002 |
Martinez Guzmán, Vicent |
Was ist Kultur? Eine politologische Befragung:
|
2002 |
Flatz, Christian |
Weltklasse. Eine Internet-Erzählung:
|
2002 |
Wagner, Birgit |
Zur Bildung neuer kultureller Zusammenhänge mittels moderner Informationstechnologien:
|
2002 |
Schmale, Wolfgang |
Überlegungen zu Geschlecht und Reproduktion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Finnland, Österreich, Portugal und die USA:
|
2002 |
Mesner, Maria |
"Limpieza de sangre" - Rassismus in der Vormoderne?:
|
2003 |
Torres, Max Sebastián Hering |
66 Jahre einer Zeitenwende. Ein Web-Projekt zum 16. Jahrhundert (pastperfect) [Rezension]:
|
2003 |
Marra, Stephanie |
Antiamerikanismus in Europa und Lateinamerika. Sieben historische Dimensionen:
|
2003 |
Fröschl, Thomas |
Atlantische Geschichte:
|
2003 |
|
Atlantische Geschichte - zwischen europäischer Geschichte und Global history:
|
2003 |
Pietschmann, Horst |
Die atlantische Perspektive im Werk des brasilianischen Soziologen Gilberto Freyre:
|
2003 |
Prutsch, Ursula |
Azurmendi, Mikel: Y se limpie aquella tierra: Limpieza étnica y de sangre en et País Vasco (siglos XVI-XVIII) [Rezension]:
|
2003 |
Torres, Max Sebastian Hering |
Berichte [Atlantische Geschichte - ein Forschungskonzept]:
|
2003 |
|
Berichte [Rassismus und Wissenschaft]:
|
2003 |
|
Der Blick über den Atlantik. Zur gebrochenen Sicht Europas im kolonialen Hispanoamerika:
|
2003 |
Laferl, Christopher F. |
David Armitage/Michael J. Braddick (eds.), The British Atlantic World, 1500-1800 [Rezension]:
|
2003 |
Köstlbauer, Josef |
EI-Tayeb, Fatima: Schwarze Deutsche: Der Diskurs um "Rasse" und nationale Identität 1890-1933 [Rezension]:
|
2003 |
Benz, Wolfgang |
Engbring-Romang, Udo: Die Verfolgung der Sinti und Roma in Hessen zwischen 1870 und 1950 [Rezension]:
|
2003 |
Freund, Florian |
Die Entstehung der "Arditi del popolo" und der italienische Faschismus. Versuch einer Klärung:
|
2003 |
Hinsch, Stefan |
Fredman, Sandra (Ed.): Discrimination and Human Rights. The Case of Racism [Rezension]:
|
2003 |
Stourzh, Gerald |
Gerard Bossuat/Nicolas Vaicbourdt (eds.), Etats-Unis, Europe et Union européenne. Histoire et avenir d'un partenariat difficile (1945-1999) [Rezension]:
|
2003 |
Leucht, Brigitte |
Die Gründung des "Neuen Europa", 1950/51. Die Bedeutung einer transatlantisch-rechtlichen Perspektive für die Erforschung der europäischen Integration:
|
2003 |
Leucht, Brigitte |
hefteditorial - Atlantische Geschichte - ein Forschungskonzept:
|
2003 |
Fröschl, Thomas |
hefteditorial - Rassismus und Wissenschaft:
|
2003 |
Torres, Max Sebastián Hering |
Inclusion and Exclusion: Dimensions of Racism:
|
2003 |
Hund, Wulf D. |
Jörge Cañizares-Esguerra, How to Write the History of the New World. Histories, Epistemologies, and Identities in the Eighteenth-Century Atlantic World [Rezension]:
|
2003 |
Fröschl, Thomas |
Katrin Keller, Kleinstädte in Kursachsen. Wandlungen einer Städtelandschaft zwischen Dreißigjährigem Krieg und Industrialisierung [Rezension]:
|
2003 |
Stercken, Martina |
Kommentar zu Angelika Magiros:
|
2003 |
Habermeyer, Wolfgang |
Kommentar zu Angelika Magiros:
|
2003 |
Priester, Karin |
Das Konzept der "Rasse" und die Idee des "branqueamento" im Brasilien des 19. Jahrhunderts - Ideologische Grundlagen des "brasilianischen Rassismus":
|
2003 |
Hofbauer, Andreas |
Kuba in Afrika - eine Erinnerung:
|
2003 |
Drekonja-Kornat, Gerhard |
Luiz Felipe de Alencastro, 0 Trato dos Viventes. Formação do Brasil no Atlântico Sul. Seculos XVI e XVII [Rezension]:
|
2003 |
Laferl, Christopher F. |
Martin Scheutz, Alltag und Kriminalität. Disziplinierungsversuche im steirisch-österreichischen Grenzgebiet im 18. Jahrhundert [Rezension]:
|
2003 |
Holenstein, Andre |
Michael Wala/Ursula Lehmkuhl (Hg.), Technologie und Kultur. Europas Blick auf Amerika vom 18. bis zum 20. Jahrhundert [Rezension]:
|
2003 |
Grandner, Margarete |
Moderne und Konsequenz. Zum Nutzen von Foucaults anderer Sicht auf die rassistische Identitätslogik:
|
2003 |
Magiros, Angelika |
Nachbesprechung einer Ausstellung oder Die roten Federn des Quetzal [Rezension]:
|
2003 |
Stowasser, Jürgen |
neu gelesen - "Rasse und Staat" von L. Gumplowicz:
|
2003 |
Mozetic, Gerald |
neu gelesen - Vor 40 Jahren: Jacques Godechot und die "Revolution occidentale":
|
2003 |
Schmale, Wolfgang |
neu gelesen- Robert R. Palmer, The Age of the Democratic Revolution:
|
2003 |
Hochedlinger, Michael |
Un nouvel antisemitisme?:
|
2003 |
Balibar, Etienne |
Verena Pawlowsky, Mutter ledig - Vater Staat. Das Gebär- und Findelhaus in Wien 1784-1910 [Rezension]:
|
2003 |
Taeger, Angela |
Wissenschaft und Ideologie: Die liberale Bioethik und der Strukturwandel rassistischer Diskurse:
|
2003 |
Bogner, Alexander |
A World Transformed? Mapping the Legal Geography of the English-Speaking Atlantic, 1660-1825:
|
2003 |
Gould, Eliga H. |
Österreich-Ungarn, der Erste Weltkrieg und die USA. Internationale Beziehungen und Diplomatie in der Atlantischen Welt, 1914-1917:
|
2003 |
Puff, Roman |
"Paradeiser" oder "Tomate", legal oder illegal, normkonform? Zu Normen und Normalitätsvorstellungen [Hefteditorial]:
|
2004 |
Lanzinger, Margareth |
"Sprachnormierung" in der Europäischen Union. Die Entstehung von spezifischen Varietäten der EU-Amtssprachen:
|
2004 |
Markhardt, Heidemarie |
[Themenschwerpunkt] Körper-kontroversen - Aktuelle Kontroversen zum Thema Körper [hefteditorial]:
|
2004 |
Kaller-Dietrich, Martina |
Abstracts:
|
2004 |
|
Abstracts:
|
2004 |
|
Andre Holenstein/Frank Konersmann/Josef Pauser/Gerhard Sälter (Hg.), Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert:
|
2004 |
Schmölz-Häberlein, Michaela |
Autorinnen und Autoren:
|
2004 |
|
Beatrix Bastl, Tugend, Liebe, Ehre. Die adelige Frau in der Frühen Neuzeit:
|
2004 |
Karant-Nunn, Susan C. |
Berichte:
|
2004 |
|
Elizabeth D. Harvey (Hg.), Sensible flesh. On touch in early modern culture:
|
2004 |
Sorgo, Gabriele |
Friedrich Edelmayer/Margarete Grandner/Bernd Hausberger (Hg.), Die Neue Welt. Süd- und Nordamerika in ihrer kolonialen Epoche, und Friedrich Edelmayer/Bernd Hausberger/Hans Werner Tobler (Hg.), Die vielen Amerikas. Die Neue Welt zwischen 1830 und 1930:
|
2004 |
Rinke, Stefan |
Der genetische Körper der Barbara Duden - ein Kommentar:
|
2004 |
Eder, Franz X. |
Genetische Körperwäsche. Kommentar zu Barbara Duden:
|
2004 |
Ruschak, Silvia |
Grundrechte in der historischen Immigrationsforschung. Das Beispiel chinesischer und japanischer Einwanderer in den Vereinigten Staaten im "langen" 19. Jahrhundert:
|
2004 |
Bader-Zaar, Birgitta |
Grundrechte in Gefahr? Welche Folgen hat die biomedizinische Forschung:
|
2004 |
Duden, Barbara |
Haben Christina von Brauns Frauenkörper eine Perspektive?:
|
2004 |
Kaller-Dietrich, Martina |
Im Zeichen des Zeugmas. Kommentar zu Christina von Braun:
|
2004 |
Lanzinger, Margareth |
Joshua D. Rothman, Notorious in the Neighborhood. Sex and Families across the Color Line in Virginia, 1787-1861:
|
2004 |
Bader-Zaar, Birgitta |
Juden als "Pariavolk" oder "Randgruppe"? Bemerkungen zu Darstellungsmodellen des christlich-jüdischen Verhältnisses in der Frühen Neuzeit:
|
2004 |
Staudinger, Barbara |
Kathrin Bonacker, Hyperkörper in der Anzeigenwerbung des 20. Jahrhunderts:
|
2004 |
Bernold, Monika |
Katrin Keller, Landesgeschichte Sachsen:
|
2004 |
Espagne, Michel |
Kommentar zu Barbara Duden:
|
2004 |
Rehbock, Theda |
Kommentare zu Barbara Duden:
|
2004 |
Griesebner, Andrea |
Der Körper als Zeichen:
|
2004 |
Braun, Christina von |
Körperspektakel. Ein anatomisch-pathologisches und ethnologisches Museum im fin-de-siècle Wien:
|
2004 |
Mattl, Siegfried |
Lars Schroeder, Slave to the body. Black bodies, white no-bodies and the regulative dualism of body-politics in the Old South:
|
2004 |
Ruschak, Silvia |
Lebendige Reliquien. Über körperlichen Schmerz zur mystischen Innerlichkeit:
|
2004 |
Sorgo, Gabriele |
Margarete Grandner/Wolfgang Schmale/Michael Weinzierl (Hg.), Grund- und Menschenrechte. Historische Perspektiven - Aktuelle Problematiken:
|
2004 |
Lehners, Jean-Paul |
Margareth Lanzinger, Das gesicherte Erbe. Heirat in lokalen und familialen Kontexten, Innichen 1700-1900:
|
2004 |
Fenske, Michaela |
Neu gelesen - Barbara Duden. Geschichte unter der Haut. Ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730:
|
2004 |
Saurer, Edith |
Neu gelesen - Rudolf Kellermann und Wilhelm Treue: Die Kulturgeschichte der Schraube:
|
2004 |
Dinhobi, Günter |
Normen als Praxis und Kultur. Policeyordnungen in der Frühen Neuzeit:
|
2004 |
Landwehr, Achim |
Normierte Lebenswelten:
|
2004 |
|
Peter Becker, Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis:
|
2004 |
Kommen, Tanja |
Physische Gewalt - ewig gleich? Historische Körperkontexte contra absolute Theorien:
|
2004 |
Lorenz, Maren |
Regelungen des Gesundheitswesens in Österreich im 19. Jahrhundert:
|
2004 |
Grandner, Margarete |
Die Suche nach dem Wesentlichen. Kommentar zu Barbara Duden:
|
2004 |
Ingruber, Daniela |
Täuschend echt. Diskurse der Biomedizin und die Auflösung von Genregrenzen:
|
2004 |
Lammer, Christine |
Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500-2000. Gemeinsame Landesausstellung der rheinlandpfälzischen und saarländischen Archive. Wissenschaftlicher Begleitband und Ausstellungskatalog:
|
2004 |
Pauser, Josef |
Der Verbrecher zwischen Dämonisierung und Normalisierung. Überlegungen zur Kriminologie des 19. Jahrhunderts:
|
2004 |
Becker, Peter |
Die Verfügbarkeit des Leibes. Körperkonstruktionen und die Tötung des Körpers in der Aufklärung:
|
2004 |
Bähr, Andreas |
Von Messern, Mänteln und Männlichkeit. Aspekte studentischer Konfliktkultur im frühneuzeitlichen Freiburg im Breisgau:
|
2004 |
Krug-Richter, Barbara |
Von Messern, Mänteln und Männlichkeit:
|
2004 |
Krug-Richter, Barbara 1956- |
Vorschau:
|
2004 |
|
Was heißt schon "normal"? Facetten eines Forschungsprojektes:
|
2004 |
Hopf, Gildrun |
Zur Unordnung der Häuser. Eine heterotopologische Miszelle:
|
2004 |
Tantner, Anton |