Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit : [... Tagung, die im März 1999 in Bad Homburg stattfand ...]

Klappentext: Wissenschaft ist bis zum 18. Jahrhundert vornehmlich eine Tätigkeit gewesen, die sich mit "gelehrtem" Wissen beschäftigt hat, mit dem Lesen, Einüben, Exzerpieren, Kompilieren, Edieren und Auslegen von überliefertem Wissen. Dreizehn internationale Wissenschaftler untersuchen in...

Description complète

Détails bibliographiques
Autres auteurs: Zedelmaier, Helmut 1954- (Éditeur intellectuel), Mulsow, Martin 1959- (Autre), Tagung
Format: Livre
Langue:German
English
Publié: Tübingen : Niemeyer, 2001
Titres liés à la collection:Frühe Neuzeit 64
Accès à la collection:Frühe Neuzeit
Sujets:Geschichte 1450-1800 Kongreß Europa Gelehrsamkeit Wissen Wissensvermittlung Gelehrter Methode Gelehrte Frühe Neuzeit
Description matérielle:VI, 361 S.
Description
Résumé:Klappentext: Wissenschaft ist bis zum 18. Jahrhundert vornehmlich eine Tätigkeit gewesen, die sich mit "gelehrtem" Wissen beschäftigt hat, mit dem Lesen, Einüben, Exzerpieren, Kompilieren, Edieren und Auslegen von überliefertem Wissen. Dreizehn internationale Wissenschaftler untersuchen in den Beiträgen dieses Bandes die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit sowie ihre sozialen und kulturellen Bedingungen und Kontexte. Es geht um die Wissenstechnik und ihre Medien ("Lesen und Kompilieren"), den Zusammenhang zwischen der gelehrten Tätigkeit von Editoren, Philologen oder akademische Lehrern und den Endprodukten ihrer Tätigkeit ("Forschen und Lehren"), die Praktiken des Transfers von Wissen an Adressaten ("Kommunizieren und Repräsentieren") und schließlich das Überwachen der gelehrten Kommunikation und ihre Regularien.
Description matérielle:VI, 361 S. Ill. 23 cm
ISBN:3484365641
9783484365643
9783110936285
3110936283