Die französische Emigration nach 1789 : ein Beitrag zur Soziologie der politischen Emigration

Nina Rubinstein wurde 1908 in Berlin geboren. Sie war das Kind exilierter balto-russischer Sozialdemokraten. Die großen politischen Umbrüche zu Beginn des Jahrhunderts und das menschewistische Exilmilieu markierten ihren Lebensweg und Lebensraum von Anfang an. Rubinstein kam 1929, nach einem Orienti...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rubinstein, Nina 1908-1996 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Raith, Dirk 1974- (HerausgeberIn), Papanek, Hanna 1927- (BerichterstatterIn), Kettler, David 1930- (BerichterstatterIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Graz [u.a.] : Nausner und Nausner, 2000
Ausgabe:1. Aufl.
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Bibliothek sozialwissenschaftlicher Emigranten 6
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Bibliothek sozialwissenschaftlicher Emigranten
Schlagworte:Rubinstein, Nina 1908-1996 / Rubinstein, Nina 1908-1996 / Revolution (France : 1789-1799) / 1789-1799 Rubinstein, Nina 1908-1996 Rubinstein, Nina Franzosen Politischer Flüchtling Geschichte 1789-1802 Soziologe Rubinstein (Nina) Französische Revolution Auswanderung mehr... französische 1789
Umfang:252 S
Beschreibung
Zusammenfassung:Nina Rubinstein wurde 1908 in Berlin geboren. Sie war das Kind exilierter balto-russischer Sozialdemokraten. Die großen politischen Umbrüche zu Beginn des Jahrhunderts und das menschewistische Exilmilieu markierten ihren Lebensweg und Lebensraum von Anfang an. Rubinstein kam 1929, nach einem Orientierungssemester in Berlin, zum Studium nach Heidelberg und dort - vermutlich über zwei menschewistische Genossen in den Kreis um Karl Mannheim. Sie entschied sich für die Soziologie und zunächst für eine Arbeit über die russische Emigration nach 1917. Mit den Mannheimern aus Heidelberg folgte Rubinstein 1930 ihrem Lehrer nach Frankfurt und begann dort und in Paris alsbald mit den Recherchen zu den französischen Emigrés. 1933, noch ehe sie mit ihrer Dissertation auch ihr Studium beenden konnte, wurde sie selbst in die Emigration gezwungen. Im Exil versuchte Rubinstein noch zweimal an der Pariser Sorbonne, dann an der New School for Social Resarch in New York -, ihr Studium abzuschließen. Die prekäre Situation des Exils ließ das nicht zu. Rubinstein machte schließlich die sprachen, in denen sie gelebt und zwischen denen sie schon in der Schule, und dann neben ihrem Studium ganze Bücher übersetzt hatte, zu ihrem Beruf. Mehr als dreißig Jahre arbeitete sie als Simultan-Übersetzerin bei der UNO. Nina Rubinstein kehrte erst 1989 nach Deutschland zurück, anlässlich der feierlichen Überreichung ihres Doktorats summa cum laude im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Franfurt, nach 56 Jahren.
Beschreibung:Originally presented as the author's thesis (doctoral)--University of Frankfurt/Main, written in 1933, accepted in 1989. - Includes bibliographical references and index
Beschreibung:252 S Ill 20 cm
ISBN:390140208X
9783901402081