Der Bauernkrieg : die Revolution des Gemeinen Mannes

Die zeitliche Nähe zur Gegenwart, meint der Berner Professor ("Die Revolution von 1525", 1975), wird für 1848 mehr Aufmerksamkeit erwecken als für 1525, dennoch sieht er für das frühere Datum die Zeit für eine Neubewertung gekommen. Es ist die Revolution des gemeinen Mannes aus vielen gese...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Blickle, Peter 1938-2017 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München : Beck, 1998
Ausgabe:Orig.-Ausg.
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Beck'sche Reihe C. H. Beck Wissen 2103
Schlagworte:Peasants' War, 1524-1525 Peasant uprisings Revolutionaries Bauernkrieg Bauernkrieg <1525>
Umfang:143 S.
Beschreibung
Zusammenfassung:Die zeitliche Nähe zur Gegenwart, meint der Berner Professor ("Die Revolution von 1525", 1975), wird für 1848 mehr Aufmerksamkeit erwecken als für 1525, dennoch sieht er für das frühere Datum die Zeit für eine Neubewertung gekommen. Es ist die Revolution des gemeinen Mannes aus vielen gesellschaftlichen Schichten, nicht ein Krieg nur der Bauern, die trotz ihrer Niederlage fortwirkenden Einfluß sowohl auf die Lage der Revoltierenden selbst (Blickle führt das am Beispiel des Memminger Vertrages von 1526 aus) als auch auf Nationalismus, Sozialismus und Liberalismus nahm. "Revolutionen, auch gescheiterte, sind nie folgenlos. "Neben der Skizzierung der Abläufe in Deutschland und den Alpenländern (also auch kein nur deutsches Ereignis) untersucht der Autor vor allem das Bild in der Literatur (Ranke, Franz u.a.) bis hin zu der in den beiden Teilen Deutschlands. Nicht ganz einfach und voraussetzungslos zu lesen; in Gymnasien vor allem für die Hand des Lehrers. (2 S) (Hans-Jürgen Zimmermann)
Beschreibung:Literaturverz. S. 133 - [140]
Beschreibung:143 S. Ill., Kt 18 cm
ISBN:3406433138
9783406433139