Diktaturen in Europa im 20. Jahrhundert : der Fall DDR

Der Fall DDR

Détails bibliographiques
Autres auteurs: Timmermann, Heiner 1940-2018 (Éditeur intellectuel)
Format: Livre
Langue:German
Publié: Berlin : Duncker und Humblot, 1996
Titres liés à la collection:Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 79
Accès à la collection:Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen
Sujets:Geschichte Kommunismus Deutsche Demokratische Republik/DDR Communism German Democratic Republic/GDR Zeitgeschichte Diktatur Partei Wirtschaftsgeschichte Innenpolitik plus... Außenpolitik Staat Deutschland Deutschland <DDR> Verfassung 1949-1989
Description matérielle:VIII, 732 S.
Titre Publié par
"Geteilter Friede - Anmerkungen zur Friedensbewegung in den 80er Jahren": 1996 Boyens, Armin
"Kirche im Sozialismus" als Kirche in einer "mündigen Welt"?: 1996 Thumser, Wolfgang
"Wir brauchen den ständigen dialog": 1996 Tessmer, Carsten
Die Einsicht in Schuld und die Freiheit, neu anzufangen: 1996 Besier, Gerhard 1947-
Das Ministerium für Staatssicherheit und der Terrorismus in Deutschland: 1996 Wunschik, Tobias
Die Stasi und ihre geheimen Brüder: 1996 Tantzscher, Monika
Strukturen und funktionen politischer Stafjustiz in der DDR: 1996 Weinke, Annette
Weder Gegnerschaft noch Abwehrung: 1996 Eberle, Henrik
Zum Projekt einer Kulturgeschischte der DDR: 1996 Thomas, Rüdiger
"Beitrag zur Klärung der Grundfragen christlicher Existenz"?: Maser, Peter
"Geteilter Friede: Boyens, Armin
"Kirche im Sozialismus" als Kirche in einer "mundigen Welt"?: Thumser, Wolfgang
"Politisch überzeugend, feinfühlig und vertrauensvoll"?: Werner, Oliver
Alternativen der Deutschlandpolitik unter Breshnew und Andropow: Pfeiler, Wolfgang
Die beiden Zwangsaussiedlungsaktionen 1952 und 1961: Bennewitz, Inge
Die Beziehungen zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen in den 80er Jahren: Ziemer, Klaus
DDR-Außenpolitik als Instrument: Timmermann, Heiner
DDR-Jugend auf "sozialistischem Kurs": Thöns, Kerstin
Differenzierung, Unterwanderung und Kaderkonzept: Goerner, Martin Georg
Die Ersetzung des Berufsbeamtentums durch die Gesinnungsverwaltung: Müller, Hans-Peter
Die Funktion der Freien Deutschen Jugend im politischen System der DDR: Walter, Michael
Gemeinsamkeiten und Unterschiede oppositioneller Handlungen in der SED bis zur Entmachtung der Staatspartei: Otto, Wilfriede
Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung: Richter, Michael
Im Schatten der Vergangenheit: Meining, Stefan
Interventionspolitik: Wilke, Manfred
Probleme einer nachkommunistischen Gesellschaft: Mayer, Tilman
Das Recht als Herrschaftsinstrument in der DDR: Pleyer, Klemens
Die Rechtsprechung der DDR aus der Sicht des Bundesgerichtshofs: Schroeder, Friedrich-Christian
Rechtsstaat Thüringen?: Weber, Petra
Die Rolle Frankreichs aus der Sicht der DDR und Frankreichs Haltung zur Wiedervereinigung: Sirjacques-Manfrass, Francoise
Die SBZ/DDR in der Sicht der politischen Eliten der Bundesrepublik Deutschland: Biefang, Andreas
Das Schulungssystem der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (1946 - 1961): Kluttig, Thekla
Der Staatssicherheitsdienst im Herbst 1989: Süß, Walter
Die Stasi und ihre geheimen Brüder: Tantzscher, Monika
Unter der Hegemonie der SED: Sommer, Ulf
Volksrichter in der SBZ/DDR (1945 - 1952): Wentker, Hermann
Vom "Ringen um die Hirne und Herzen der jungen Menschen": Skyba, Peter
Wahrnehmung der DDR in der Politik, der Publizistik und der Wissenschaft: Jesse, Eckhard
Weitgehende Anpassung: Braukmann, Roland
Wer war die FDJ?: Zilch, Dorle
Die wirtschaftliche Entwicklung Ostdeutschlands in der Nachkriegszeit (1945 - 1949) aus der Sicht der ersten Hälfte der 90er Jahre: Roesler, Jörg 1940-
Die wirtschaftspolitische Bedeutung der Schwarzmetallurgie (=Eisen- und Stahlindustrie9 in der DDR: Eckart, Karl
Zu einer elementaren MfS-Dienstvorschrift der achtziger Jahre für das Grenzregime: Petzold, Frank
Zum Verhältnis von Staatssicherheit und SED in den sechziger Jahren: Suckut, Siegfried
Zur Gleichschaltung der Geschichtswissenschaft in der DDR: Neuhäußer-Wespy, Ulrich