1945 - 50 Jahre danach : Aspekte und Perspektiven im deutsch-französischen Beziehungsfeld

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Höpel, Thomas 1968- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
French
Veröffentlicht: Leipzig : Leipziger Univ.-Verl., 1996
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Veröffentlichungen des Frankreich-Zentrums 1
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Veröffentlichungen des Frankreich-Zentrums
Schlagworte:Cultural relations Politics and culture Internationale Politik Interkulturalität Nachkriegszeit Planung Geschichtsbewusstsein Vorurteil Geschichte Deutschland mehr... Frankreich Geschichte 1945 Deutsch-Franz. Beziehungen 1945
Umfang:309 S
Inhaltsangabe:
  • Friedemann, P.: Das Jahr 1945 - eine politische Zäsur? Das Beispiel des Ruhrgebietes. - S.15-28. Berruer, I.: Kreuzberg, un arrondissement berlinois de la guerre a la paix: entre destruction, defaite et occupation, la vie quotidienne du chaos de la seconde guerre mondiale, a la "normalisation". - S.29-45. Toscer, S.: Les eglises en Allemagne au lendemain de la guerre. - S.46-63. Krauss, M.: Besatzungspolitik und Rückkehr aus dem Exil. - S.64-73. Wahl, A.: Retour difficile des incorpores de force alsaciens, mosellans et luxembourgeois (1944-1945). - S.74-78. Wilkens, A.: Neuordnung Europas? Die Nachkriegsplanungen im "Comite Francais de Liberation Nationale" 1943/1944. - S.81-93. Elsenhans, H.: Die schwierige Anpassung an das Ende des Großmachtstatus: die Schmerzen der Entkolonisierung während des Algerienkrieges. - S.94-129. Joly, H.: Die Säuberung der wirtschaftlichen Eliten in Frankreich und Deutschland in der Nachkriegszeit: der Versuch eines Vergleichs. - S.130-152. Nurdin, J.: Idee nationale, p