Die Welt von morgen : Narrative, Szenarien, Projektionen

Band 6 der Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte setzt eine Reihe von Sammelbänden fort, in denen sich Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen mit übergreifenden Phänomenen der Kultur- und Sozialgeschichte auseinandersetzen. Im Mittelpunkt des sech...

Description complète

Détails bibliographiques
Autres auteurs: Bluhm, Lothar 1958- (Éditeur intellectuel), Müller-Schneider, Thomas 1961- (Éditeur intellectuel), Sesselmeier, Werner 1960- (Éditeur intellectuel)
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Baden-Baden : Tectum Verlag, [2025]
Nomos
Titres liés à la collection:Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte Band 6
Accès à la collection:Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte
Sujets:Visionen Zukuntsforschung Dystopie Sozialwissenschaft Utopie Kulturwissenschaft
Description matérielle:1 Online-Ressource (284 Seiten)
Description
Résumé:Band 6 der Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte setzt eine Reihe von Sammelbänden fort, in denen sich Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen mit übergreifenden Phänomenen der Kultur- und Sozialgeschichte auseinandersetzen. Im Mittelpunkt des sechsten Bandes stehen die Konzeptualisierungen einer ‚Welt von morgen‘ mit ihren Narrativen, Szenarien und Projektionen und den Fragen: Was bringt uns die Zukunft? Können wir etwas tun oder sind wir einem weltgeschichtlichen Schicksal ausgeliefert? Die Beiträge tauchen ein in den wissenschaftlichen Zukunftsdiskurs. Zwischen Utopien, Dystopien und vergangenen Zukünften zeigen sie vielfältige Herangehensweisen an das Thema auf. Mit Beiträgen von Lothar Bluhm | Judith Hartenstein | Ekaterini Kepetzis | Maria Männig | Thomas Müller-Schneider | Lea Sauer | Werner Sesselmeier | Jan Paul Theis | Manuel Theophil | Marie-Johanna Trautmann | Hans-Peter Wagner | Christian Walter
Volume 6 of the Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte continues a series of edited volumes in which scholars from various disciplines address overarching phenomena in cultural and social history. The sixth volume focuses on the conceptualisations of a‘world of tomorrow’ with its narratives, scenarios and projections, and the questions they raise: What does the future have in store for us? Can we do something about it or are we at the mercy of a world-historical fate? The contributions explore the scientific discourse on the future. Between utopias, dystopias and futures of the past, they show a variety of approaches to the subject. With contributions by Lothar Bluhm | Judith Hartenstein | Ekaterini Kepetzis | Maria Männig | Thomas Müller-Schneider | Lea Sauer | Werner Sesselmeier | Jan Paul Theis | Manuel Theophil | Marie-Johanna Trautmann | Hans-Peter Wagner | Christian Walter
Description matérielle:1 Online-Ressource (284 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783689003395
3689003393
9783689003388
3689003385
DOI:10.5771/9783689003395