Im Namen von "Führer" und "Volk" : das Recht im Nationalsozialismus

How can justice mutate into injustice? How can law turn into an instrument of state terror? In this groundbreaking book, Herlinde Pauer-Studer probes the normative foundations of Nazism and the totalitarian »Führer state«. By examining criminal law, police law, and the murderous implementation of Na...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pauer-Studer, Herlinde 1953- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen : Mohr Siebeck, [2025]
Schlagworte:NS-Strafrecht Ostdeutschland NS-Polizeirecht NS Rassenlehre NS Kommentare zur Rassengesetzgebung Präexistenz christologische Ethik Wettlauf der Gläubiger „Existenzsicherung« Geschichte der Kurfürstentümer Sachsen und Brandenburg mehr... Rechtsphilosophie Rechtstheorie Rechtsgeschichte Legal Theory History of Law Philosophy of Law Deutschland Nationalsozialismus Autoritärer Staat Strafrecht Polizeirecht Rassengesetzgebung Geschichte 1933-1945
Umfang:1 Online-Ressource (IX, 279 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:How can justice mutate into injustice? How can law turn into an instrument of state terror? In this groundbreaking book, Herlinde Pauer-Studer probes the normative foundations of Nazism and the totalitarian »Führer state«. By examining criminal law, police law, and the murderous implementation of National Socialist racial ideology, she shows how a rule of law state became a criminal one. In doing so, she uncovers the conditions necessary to protect a legal system against ideological moralization and systemic corruption.
Wie konnte sich das Recht im NS-Staat der politischen Ideologie des Nationalsozialismus so anpassen, dass sich Recht in Unrecht verkehrte? Herlinde Pauer-Studer gibt Einblick in die normativen Grundlagen des nationalsozialistischen Deutschland und den juridischen Hintergrund der eskalierenden Gewalt und Unmenschlichkeit, die in beispiellosen Verbrechen endete. Im totalitären »Führerstaat« entwickelten sich Strafrecht und Polizeirecht zu Instrumenten des Terrors. Die zunehmende normative Entgrenzung zeigte sich insbesondere in der Umsetzung der Rassenideologie des NS-Regimes, die auch mit Blick auf die Rolle der Ministerialbürokratie analysiert wird. Abschließend wird die Frage diskutiert, welche Bedingungen der Rechtsstaatlichkeit unverzichtbar sind, um ein Rechtssystem vor ideologischer Moralisierung und Politisierung zu schützen.
Beschreibung:Aus dem Vorwort: "Das vorliegende Werk ist eine überarbeitete deutschsprachige Fassung meines 2020 bei Cambridge University Press erschienenen Buches Justifying Injustice. Legal Theory in Nazi Germany."
Beschreibung:1 Online-Ressource (IX, 279 Seiten)
ISBN:9783161644351
3161644352
9783161644344
3161644344
DOI:10.1628/978-3-16-164435-1