International Forum for Schenkerian Research | IFSR 01/2025

Heinrich Schenker (1868–1935) gilt als der wohl bedeutendste und einflussreichste Musiktheoretiker des 20. Jahrhunderts. Seine »Schichtenlehre« sieht Harmonik und Kontrapunkt als interdependente Größen. So erschließt sie lokale ebenso wie globale Strukturen tonaler Musik. Schenkers Leben und Werk wu...

Description complète

Détails bibliographiques
Autres auteurs: Cadwallader, Allen (Éditeur intellectuel), Schwab-Felisch, Oliver 1959- (Éditeur intellectuel), Pastille, William (Éditeur intellectuel)
Format: Ebook
Langue:English
Publié: Baden-Baden : Georg Olms Verlag, 2025
Titres liés à la collection:International Forum for Schenkerian Research 1
Sujets:Musiktheorie Musikunterricht Johann Sebastian Bach Felix Mendelssohn Bartholdy Franz Schubert musikalische Analyse Music theory Claude Debussy music teaching Konzertform plus... musikalischer Inhalt Joseph Haydn musical analysis concert form musical content
Description matérielle:1 Online-Ressource (163 Seiten)
Description
Résumé:Heinrich Schenker (1868–1935) gilt als der wohl bedeutendste und einflussreichste Musiktheoretiker des 20. Jahrhunderts. Seine »Schichtenlehre« sieht Harmonik und Kontrapunkt als interdependente Größen. So erschließt sie lokale ebenso wie globale Strukturen tonaler Musik. Schenkers Leben und Werk wurden vor allem im englischsprachigen Raum erforscht; seit der Jahrtausendwende jedoch erscheinen Beiträge zur Schenker-Forschung zunehmend auch in anderen Sprachräumen. Die Buchreihe »International Forum for Schenkerian Research« (IFSR) spiegelt die aktuelle Schenker-Forschung in ihrer ganzen regionalen, methodischen und thematischen Vielfalt. Ihr erster Band enthält Artikel internationaler Autoren zu den Themen Theorie, Analyse und Geschichte. Mit Beiträgen von Eytan Agmon | Ian Bent | David Beach | Charles Burkhart | Marko Deisinger | Frank Samarotto | Eric Wen
Heinrich Schenker (1868–1935) is probably the most important and influential music theorist of the 20th century. His “Schichtenlehre” sees harmony and counterpoint as interdependent variables. In doing so, it deciphers both local and global structures of tonal music. Schenker's life and work have mainly been researched in English-speaking countries; since around 2000, however, more and more contributions to Schenker research have been published in other language areas. The book series “International Forum for Schenkerian Research” (IFSR) reflects current Schenkerian research in all its regional, methodological and thematic diversity. Its first volume contains articles by international authors on the topics of theory, analysis and history. With contributions by Eytan Agmon | Ian Bent | David Beach | Charles Burkhart | Marko Deisinger | Frank Samarotto | Eric Wen
Description matérielle:1 Online-Ressource (163 Seiten)
ISBN:9783487167794
3487167794
9783487167787
3487167786
DOI:10.5771/9783487167794