Anthroposophie und Nationalsozialismus : die anthroposophische Ärzteschaft

Wie haben sich anthroposophische Mediziner im Nationalsozialismus verhalten? In seiner geschichtlichen Wirklichkeit ist dies nicht mit den polaren Beschreibungen von Widerstand versus Kollaboration erfassbar, wie diese Studie mit einer differenzierten Betrachtung zeigt.Im Einzelnen behandelt Band 1...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Selg, Peter 1963- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Gross, Susanne H., Mochner, Matthias 1963-, Schwabe AG
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Basel : Schwabe Verlag, [2024]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Anthroposophische Medizin, Pharmazie und Heilpädagogik im NS 1933-1945 Band 1
Schlagworte:Anthroposophy National socialism Anthroposophical therapy Dachau Anthroposophie Medizingeschichte Ita Wegman biologisch-dynamisch Weleda Wala mehr... Sigmund Rascher Friedrich Husemann Goetheanum Ita Wegman Institut
Umfang:1 Online-Ressource (914 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Wie haben sich anthroposophische Mediziner im Nationalsozialismus verhalten? In seiner geschichtlichen Wirklichkeit ist dies nicht mit den polaren Beschreibungen von Widerstand versus Kollaboration erfassbar, wie diese Studie mit einer differenzierten Betrachtung zeigt.Im Einzelnen behandelt Band 1 die Vorgeschichte der Anthroposophischen Medizin ab 1920, die anthroposophischen Reaktionen auf die Machtübernahme sowie den Umgang des NS-Regimes mit der Anthroposophischen Gesellschaft, ihren einzelnen Berufsgruppen und Institutionen. Auch das Verhalten der anthroposophischen Ärzteschaft in Deutschland kommt in den Blick, ebenso die Eingliederung eines Teils dieser Ärzteschaft in die «Reichsarbeitsgemeinschaft für eine Neue Deutsche Heilkunde». In Einzelstudien werden anthroposophische Ärztinnen und Ärzte vorgestellt – kollaborierende sowie widerständige. Zum Schluss geht es um die dramatischen Fluchtwege anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte jüdischer Herkunft.
Beschreibung:1 Online-Ressource (914 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783796550294
3796550290
9783796550287
3796550282
DOI:10.24894/978-3-7965-5029-4