Musik, wo Schweigen ist : Kultura und kulturelle Betätigung in den sowjetischen Speziallagern in der SBZ und DDR 1945-1950

Die Bedeutung kulturellen Lebens im Alltag der Speziallager mit neuer und umfassender Quellenbasis Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges errichtete die sowjetische Besatzungsmacht in Deutschland auf dem Gebiet ihrer Besatzungszone (SBZ) zehn Gefangenenlager, die sie unter der Bezeichnung »Speziallag...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kastelewicz, Anna Barbara 1977- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen : Wallstein Verlag, [2024]
Schlagworte:Internment camps Music Sowjetunion Haft Sachsenhausen Buchenwald Orchester Bautzen Jamlitz Ketschendorf mehr... Mühlberg Zeitzeuge NKWD Kulturleben Torgau Besatzungszone Spezlag Lagerhaft Hohenschönhausen Weesow Fünfeichen Notenblatt Deutschland Speziallager Musikleben Geschichte 1945-1950
Umfang:1 Online-Ressource (552 Seiten)