Abenteuer der Moderne : die großen Jahre der Soziologie 1949-1969
Frühjahr 1958: Theodor W. Adorno bezichtigt seinen Kollegen Arnold Gehlen mit einem vernichtenden Gutachten des faschistischen Denkens – und verhindert dessen Berufung nach Heidelberg. Wenige Jahre später schreiben sie sich Briefe, treffen sich privat und führen eine Reihe von Rundfunkgesprächen – w...
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart : Klett-Cotta,
[2025]
|
Schlagworte: | Geschichte der Soziologie Adorno, Theodor W. Gehlen, Arnold Nationalsozialismus |
Umfang: | 329 Seiten |
Zusammenfassung: | Frühjahr 1958: Theodor W. Adorno bezichtigt seinen Kollegen Arnold Gehlen mit einem vernichtenden Gutachten des faschistischen Denkens – und verhindert dessen Berufung nach Heidelberg. Wenige Jahre später schreiben sie sich Briefe, treffen sich privat und führen eine Reihe von Rundfunkgesprächen – wieso? Vor dem Hintergrund von Wiederbewaffnung und deutscher Teilung schildert Thomas Wagner die Geschichte dieser außergewöhnlichen Begegnung. Er zeigt, wie sich die Soziologie als neue Leitwissenschaft etabliert und welchen Anteil ehemalige Nationalsozialisten dabei haben. Sein Erzählbogen reicht von der Weimarer Republik über den Nationalsozialismus bis in die Hauptstadt der DDR. Mit illustren Figuren wie Arendt, Benn, Brecht, Augstein, Plessner und Harich entsteht ein plastisches Bild von der intellektuellen Gründung der Bundesrepublik. Die Wurzeln der aufgeheizten Debatten unserer Gegenwart erscheinen dadurch in einem überraschend neuen Licht. „Der Soziologe Thomas Wagner über eine ungewöhnliche Intellektuellen-Beziehung, sinnbildlich für die Widersprüche in Zeiten rasanter Modernisierung“ (Platz 7 der Sachbuch-Bestenliste für Februar 2025, Platz 7 der Sachbuch-Bestenliste Mai 2025) |
---|---|
Beschreibung: | Anmerkungen: Seite 275-322 |
Beschreibung: | 329 Seiten Illustrationen 22 cm, 486 g |
ISBN: | 9783608987058 3608987053 9783608122961 3608122966 |