Retter und Verräter : Paul von Hindenburg, Philippe Pétain und die Grenzen des Politischen im Zeitalter der Weltkriege

Paul von Hindenburg and Philippe Pétain both managed to work their way up from general to head of state. Their followers declared them saviors. Their opponents condemned them as traitors, attacking the political order that these two heroes of World War I represented. Stefan Schubert compares those o...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schubert, Stefan (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2024]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 146
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Schlagworte:Generals HISTORY / General Hindenburg, Paul von Deutschland Politische Ordnung Geschichte 1914-1945 Pétain, Philippe Frankreich
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 500 Seiten)
Inhaltsangabe:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I. Schlachtenruhm und gloire du chef — Die Heroisierung Paul von Hindenburgs und Philippe Pétains während des Ersten Weltkrieges
  • 1. Tannenberg und Verdun — die Genese zweier Helden?
  • 2. Neue Bewährung im Krieg — Hindenburg als Chef der Dritten OHL und Pétain als commandant en chef
  • 3. Militärische Führer nach den Erfahrungen von Niederlage und Sieg
  • 4. Kriegshelden und Vaterfiguren
  • II. Helden in Wartestellung? Die Selbstinszenierung Paul von Hindenburgs und Philippe Pétains zwischen Krieg und Politik
  • 1. Zur politischen Dimension von Performanz
  • 2. Die Nation als höchste Ordnung — das Deutungsmuster Nationalismus in den öffentlichen Inszenierungen zweier Marschälle
  • 3. Heroische Soldaten und soldatische Heroismen
  • 4. Die Außerordentlichkeit von Führern und chefs
  • 5. Heroische und politische Potenziale der Inszenierungen Hindenburgs und Pétains
  • III. Umstrittene Übersetzung militärischen Heldentums in politisches Kapital
  • 1. Heroische Narrative als politische Argumente
  • 2. Geschichtspolitische Deutungskämpfe in der Weimarer Republik — Hindenburg vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss im November 1919
  • 3. Im Zentrum politischer Deutungskämpfe — Pétains Rede zur éducation nationale
  • 4. Zwischenfazit
  • 5. Kriegsheld und Präsident? — Konvergenzen heroischer und politischer Deutungsmuster im Wahlkampf zur Reichspräsidentschaft 1925
  • 6. Retter der Politik? — Zur Erwartbarkeit Pétains als politischer Führer
  • 7. Politische Erwartbarkeit umkämpfter Kriegshelden
  • IV. Der Held im Amt — Hindenburg als Reichspräsident und Pétain als chef d’État
  • 1. Reichspräsident und chef d’État
  • 2. Militärisches Heldentum als politische Ressource eines Staatschefs?
  • 3. Politische Argumentation zwischen Retterund Verratsnarrativen
  • 4. Ordnungsvorstellungen von personalisierter Politik
  • 5. Prekäre Helden und umstrittene Staatsoberhäupter
  • V. Retter und Verräter. Paul von Hindenburg, Philippe Pétain und die Grenzen des Politischen im Zeitalter der Weltkriege
  • Zur vielseitigen und vielschichtigen Erinnerung an Hindenburg und Pétain
  • Danksagung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachregister