Sammeln nach 1998 : wie Provenienzforschung die Bibliotheken verändert
In welcher Weise beeinflusst die Provenienzforschung der letzten Jahrzehnte das Bibliothekswesen? Imperative und Bruchlinien der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten bilden den Kontext, in dem Provenienzforschung und Restitution von NS-Raubgut nach den Washingtoner Prinzipien von 1998 heute um...
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German Undetermined |
Veröffentlicht: |
Bielefeld : transcript,
2024
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Phänomenologie der Bibliothek
Band 1 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Phänomenologie der Bibliothek |
Schlagworte: | SOCIAL SCIENCE / Popular Culture Bibliothek Provenienzforschung Restitution Sammeln Sammlung Geschichte 1998- |
Umfang: | 1 Online-Ressource (224 Seiten) |
Inhaltsangabe:
- Einleitung: Sammeln nach 1998
- Teil 1: Der Gebrauch der Sammlung
- Sammeln als Konsum : "contextual evidence", NS-Raubgut und die Neuausrichtung der Provenienzforschung : Erschließung verdeckter Nutzungskontexte im Umfeld des Bücherraubes
- In der Kontaktzone : Verschleuderung und Restitution der Almanachsammlung Arthur Goldschmidts in Weimar
- Restituieren und erinnern : die Weimarer Familie von den Velden
- Aus dem Louisenzimmer im Residenzschloss ins Tiefmagazin unter den Platz der Demokratie : Raumreferenzen am Modell der Weimarer Faust-Sammlung
- Teil 2: Die Idee der Sammlung
- Was ist eine Sammlung?
- Sammlungen enthalten kleine Kopien ihrer selbst : Symmetrien und fraktalähnliche Muster im Sammelprozess
- Anhang: Provenienzklärung
- ProvenanceFinder : Preparing a search engine for the retrieval of provenance data
- Provenienzklärung und Restitution als Managementaufgabe.