Politische Theorie des Anarchismus : zum paradoxen Streben nach Autonomie, Selbstbestimmung und Selbstorganisation

Der anarchistische Politikbegriff erscheint widersprüchlich: Der Ablehnung von Politik steht eine Bezugnahme auf sie gegenüber. Diese Paradoxie entspringt einer bestimmten Denkweise, die dabei hilft, Netzwerke zwischen verschiedenen Strömungen, Gruppen und Diskursen zu weben. So eröffnet sich die Mö...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Eibisch, Jonathan 1988- (Auteur)
Autres auteurs: Reitz, Tilman 1974- (superviseur de diplôme), Kastner, Jens 1970- (superviseur de diplôme), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Transcript GbR
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Bielefeld : transcript, 2024
Titres liés à la collection:Edition Politik 168
Accès à la collection:Edition Politik
Sujets:POLITICAL SCIENCE / History & Theory Politische Theorie Anarchismus Autonomie Selbstbestimmung Selbstorganisation
Description matérielle:1 Online-Ressource (461 Seiten)
Table des matières:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Hinweise zur Zitation und gegenderte Schreibweise
  • Verwendete Grafiken und Schemata
  • Vorwort und Danksagung
  • 1. Konturen einer politischen Theorie des Anarchismus
  • 2. Methodik, Hintergründe und postanarchistische Theorie
  • 3. Der gemeinsame Modus anarchistischer Strömungen
  • 4. Die Kontroverse um gemeinschaftliche Individualität
  • 5. Das Konzept der sozialen Revolution
  • 6. Zum paradoxen Politikbegriff im Anarchismus
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis