»Allerunterthänigst Unterfertigte Bitte« : Bittschriften und Petitionen Im Langen 19. Jahrhundert
Bittschriften als Forschungsgegenstand des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung -- I. Bittschriften an das Herrscherhaus 1. Abhängig von der obrigkeitlichen Gunst? Bittschriften als Teil derhöfischen Gnadenpraxis -- Bittschriften am preußischen Hof im 19. Jahrhundert -- Arme Aristokratinnen? Das Bild d...
Autres auteurs: | , |
---|---|
Format: | Ebook |
Langue: | German |
Publié: |
Berlin : Frank & Timme,
2024
|
Édition: | 1st ed. |
Titres liés à la collection: | DigiOst
18 |
Accès à la collection: | DigiOst |
Description matérielle: | 1 online resource (395 pages) |
Résumé: | Bittschriften als Forschungsgegenstand des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung -- I. Bittschriften an das Herrscherhaus 1. Abhängig von der obrigkeitlichen Gunst? Bittschriften als Teil derhöfischen Gnadenpraxis -- Bittschriften am preußischen Hof im 19. Jahrhundert -- Arme Aristokratinnen? Das Bild der armen Adeligen in den Bittschriften der Kandidatinnen des Theresianischen Damenstiftes in Prag -- 2. Eine gerechte Gunst? Bittschriften und die »verrechtlichte«Gnade des Herrschers -- Supplizieren in der Sattelzeit. Funktionswandel und Inszenierungskontinuitäten in der Supplikationspraxis Anhalt-Dessaus um 1800 -- »Erlauchtester Herr, unser gnädigster Vater und Monarch!« -Bittschriften galizischer Bauern an die österreichischen Kaiser -- Briefe, Vorträge, Suppliken. Nobilitierungen in der Donaumonarchie -- II. Bittschriften an staatliche und nicht-staatliche Adressaten. 1. Von der Gunst zum Anspruch? Bittschriften als Teil moderner exekutiver und legislativer Entscheidungsprozesse -- Die Bittschriften des Rabbiners Samson Wolf Rosenfeld an dasBayrische Parlament -- Die emotionale Konstruktion der Nation. Ankaufgesuchedeutscher Grundbesitzer im östlichen Preußen (1886-1914) -- »Zur geneigten Berücksichtigung wärmstens zu empfehlen«. Behandlung von Bittschriften im deutschen» Landsmannministerium« Österreichs von 1906 bis 1910 -- Bitten um dauerhafte Beurlaubung Wehrpflichtiger: Charakteristika und Funktionen von Suppliken in Österreich-Ungarn um 1900 -- 2. Gnade durch Privatpersonen und -institutionen:Bittschriften an nicht-staatliche Adressaten -- Zwischen Gnadengesuch und Interessensartikulation. Bittschriftenböhmischer, österreichischer und ungarischer Untertanen an dieGrafen Harrach im Vormärz. |
---|---|
Description: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Description matérielle: | 1 online resource (395 pages) |
ISBN: | 9783732993277 3732993272 9783732906710 373290671X |