Partizipation per Post : Bürgerbriefe an Politiker in Diktatur und Demokratie
Bürgerbriefe an Politikerinnen und Politiker sind im 20. Jahrhundert eine weitverbreitete Partizipationsform. Bürgerinnen und Bürger wandten sich mit Huldigungen, Bitten, Stellungnahmen oder Kritik an ihr politisches Personal. Zwischen Privatheit und Öffentlichkeit umgingen Bürgerbriefe staatliche H...
Ausführliche Beschreibung
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: |
Theodor-Heuss-Kolloquium Stuttgart-Hohenheim; Online
(VerfasserIn) |
Weitere Verfasser: |
Theodor-Heuss-Kolloquium
(HerausgeberIn),
Becker, Ernst Wolfgang 1966-
(HerausgeberIn),
Bösch, Frank 1969-,
Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus,
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim,
Franz Steiner Verlag,
Theodor-Heuss-Kolloquium 2022,
Vom Bittbrief zur Hassmail? Bürgerbriefe als politische Kommunikationsform |
Format: | Buch
|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart : Franz Steiner Verlag,
[2024]
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Zeithistorische Impulse
Band 16
|
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Zeithistorische Impulse
|
Schlagworte: | Deutschland
Bürger
Politische Kommunikation
Brief
Politiker
Geschichte 1848-1990 |
Umfang: | 380 Seiten |