Sisyphos im Maschinenraum : eine Geschichte der Fehlbarkeit von Mensch und Technologie
Das menschliche Verhältnis zur Technik ist von einer bedenklichen Schieflage geprägt: Menschen erscheinen als Mängelwesen, die unnötige Fehler machen und Dummheiten begehen, während ihre Maschinen und Technologien als Überwinder ihrer Schwächen gefeiert werden. Martina Heßler erzählt die beeindrucke...
Auteur principal: | |
---|---|
Autres auteurs: | |
Format: | Livre |
Langue: | German |
Publié: |
München : C.H.Beck,
[2025]
|
Édition: | Originalausgabe |
Sujets: | Technikgeschichte Technik Geschichte Mensch Fehlbarkeit |
Description matérielle: | 297 Seiten |
Résumé: | Das menschliche Verhältnis zur Technik ist von einer bedenklichen Schieflage geprägt: Menschen erscheinen als Mängelwesen, die unnötige Fehler machen und Dummheiten begehen, während ihre Maschinen und Technologien als Überwinder ihrer Schwächen gefeiert werden. Martina Heßler erzählt die beeindruckende Geschichte dieses wirkmächtigen Gedankens, in dem sich die menschliche Fehlbarkeit hartnäckig mit technologischer Perfektion verbindet. „Martina Heßler zeigt, wie sich seit Beginn des 19. Jahrhunderts eine neue Obsession breitmacht: Der Vergleich von Mensch und Maschine, der bis heute regelmäßig zugunsten der scheinbar so ausdauernden, fehlerfreien und objektiven Technik ausgeht. Heßler schaut genauer hin, entlarvt den Mythos von der perfekten Technik und stellt dem Traum von einer Welt, in der Maschinen uns alles Lästige und Gefährliche abnehmen, eine Realität entgegen, in der der Mensch immer mehr Energie aufwenden muss, um seine immer komplexere Technik im Griff zu behalten. Ein wichtiger Appell, im globalen Rennen um die technologische Vorherrschaft die Frage nach dem Sinn der immer klügeren Maschinen nicht aus dem Blick zu verlieren“ (Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2025, Jurybegründung) |
---|---|
Description: | Enthält Literaturangaben und ein Personenregister |
Description matérielle: | 297 Seiten 22 cm |
ISBN: | 9783406823305 3406823300 |