Internationale Solidarität : globales Engagement in der Bundesrepublik und der DDR

Ziele und Praktiken der internationalen Solidarität in Ost- und Westdeutschland im Kalten Krieg.

Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Globales Engagement im Kalten Krieg: Internationale Solidarität in Ost- und Westdeutschland Potsdam (Auteur)
Autres auteurs: Globales Engagement im Kalten Krieg: Internationale Solidarität in Ost- und Westdeutschland (Éditeur intellectuel), Bösch, Frank 1969- (Éditeur intellectuel), Moine, Caroline 1973- (Éditeur intellectuel), Senger, Stefanie 1986-, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Université Versailles, Saint-Quentin-en-Yvelines Centre d'histoire culturelle des sociétés contemporaines, Globales Engagement im Kalten Krieg - Internationale Solidarität in Ost- und Westdeutschland
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Göttingen : Wallstein Verlag, [2018]
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Titres liés à la collection:Geschichte der Gegenwart Band 18
Accès à la collection:Geschichte der Gegenwart
Sujets:Bewegungen, Globale Solidarität Deutschland Entwicklungsländer Außenpolitik Internationale Kooperation Ost-West-Konflikt Politische Bewegung Geschichte 1965-1990
Description
Résumé:Ziele und Praktiken der internationalen Solidarität in Ost- und Westdeutschland im Kalten Krieg.
Seit den späten 1960er Jahren entstanden in vielen westlichen Ländern zivilgesellschaftliche Initiativen, die Teile der »Dritten Welt« unterstützten. Auch in der Bundesrepublik engagierten sich zahlreiche Solidaritätsgruppen für politisch Verfolgte in lateinamerikanischen Diktaturen, gegen die rassistische Ordnung in Südafrika oder für den Aufbau sozialistischer Reformprojekte in Nicaragua. In der DDR entstand dagegen eine staatlich initiierte internationale Solidarität. Sie leistete ebenfalls Hilfe vor Ort und basierte auf einer massenhaften Unterstützung. Mitunter entstanden auch hier unabhängige Aktionen. In diesem Buch untersucht eine internationale Autorengruppe die Ziele und Praktiken der internationalen Solidarität in Ost- und Westdeutschland zur Zeit des Systemkonflikts. Die Solidarität fassen sie als grenzübergreifende Praxis im Kalten Krieg und betrachten besonders Lateinamerika und das südliche Afrika. Deutlich werden dabei vielfältige transnationale Kooperationen, die über den Menschenrechtsdiskurs hinaus reichten. Ebenso werden die Grenzen vieler Initiativen erkennbar, deren Scheitern und die damit verbundene Enttäuschung.
Description:"Dieser Band veröffentlicht einige der Vorträge und Texte, die 2016 auf einer internationalen Tagung am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam diskutiert wurden. ... ." (Seite 34)
Enthält Literaturangaben
ISBN:9783835332089
3835332082
DOI:10.14765/zzf.dok-2694