Entscheidungskulturen in der Bismarck-Ära

Unter Rückgriff auf aktuelle Forschungen zur Verflechtung von Kultur- und Politikgeschichte beleuchtet der Band kulturelle Faktoren politischer Entscheidungen im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1890. Dabei untersucht er das Spannungsverhältnis zwischen dezisionistischen und kompromissorientierten...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Lappenküper, Ulrich 1959- (HerausgeberIn), Pyta, Wolfram 1960- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Paderborn : Brill | Schöningh, 2024
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Wissenschaftliche Reihe / Otto-von-Bismarck-Stiftung Band 32
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Wissenschaftliche Reihe
Schlagworte:Geschichte allgemein und Weltgeschichte Deutschland Politische Entscheidung Geschichte 1871-1890
Umfang:334 Seiten
Beschreibung
Zusammenfassung:Unter Rückgriff auf aktuelle Forschungen zur Verflechtung von Kultur- und Politikgeschichte beleuchtet der Band kulturelle Faktoren politischer Entscheidungen im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1890. Dabei untersucht er das Spannungsverhältnis zwischen dezisionistischen und kompromissorientierten Formen des Entscheidens anhand ausgewählter Bereiche dieses Mehrebenensystems. Konkret nimmt er die Reichsmonarchen, den Bundesrat als Einrichtung föderalen Mitentscheidens, den Reichstag als Ausdruck demokratischer Partizipation, das Militär als extrakonstitutionelles Reservat monarchischer Prärogative sowie die Wirtschaft als konkurrierendes Handlungsfeld in den Blick und berücksichtigt auch den Einsatz von Emotionen in den Entscheidungsprozessen der Akteure
Beschreibung:334 Seiten
ISBN:9783506792891
350679289X
9783657792894
3657792899
9783847432357
3847432354