Between ethical oversight and state neutrality : introducing controversial technologies into the public healthcare systems of Germany, Italy and England

Nach welchen Kriterien dürfen ethisch umstrittene (Bio-)Technologien in das öffentliche Gesundheitswesen aufgenommen werden? Zwar wird vertreten, dass diese Entscheidung moralischen Vorgaben entsprechen sollte, doch hat die Berücksichtigung ethischer oder religiöser Bedenken aufgrund des staatlichen...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Domenici, Irene (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Nomos Verlagsgesellschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
Format: E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Baden-Baden : Nomos, 2023
Ausgabe:1st Edition
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Band 79
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
Schlagworte:Religion Deutschland Ethik Comparative law Italien Germany Rechtsvergleichung England Verfassungsrecht Vergleich mehr... Gesundheitssystem Fallstudien Legitimität Constitutional Law Case Studies Legitimacy Italy Biotechnologierecht ethics concerns comparison preimplantation genetic diagnosis Health care system biomedical law Bedenken Biomedizinrecht biotechnologies Biotechnologien biotechnology law Einführung kontroverser Technologien Ethiküberwachung ethics oversight introduction of controversial technologies Nicht-invasive Pränatale Tests NIPT PGD noninvasive prenatal testing Präimplantatorische Genetische Diagnose state neutrality staatliche Neutralität Öffentliches Gesundheitswesen Rechtsethik Präimplantationsdiagnostik
Umfang:1 Online-Ressource (477 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Nach welchen Kriterien dürfen ethisch umstrittene (Bio-)Technologien in das öffentliche Gesundheitswesen aufgenommen werden? Zwar wird vertreten, dass diese Entscheidung moralischen Vorgaben entsprechen sollte, doch hat die Berücksichtigung ethischer oder religiöser Bedenken aufgrund des staatlichen Neutralitätsgebots ein Legitimitätsproblem zur Folge. Diese rechtsvergleichende Arbeit untersucht daher kritisch das Verhältnis zwischen Ethik und Recht sowie seine Auswirkungen auf das öffentliche Gesundheitswesen. Insbesondere kombiniert die Analyse rechtsethische und verfassungsrechtliche Ansätze und wendet diese auf zwei Fallbeispiele an, die Präimplantationsdiagnostik (PID) und den nicht-invasiven Pränatalen Test (NIPT).
Introducing ethically controversial (bio)technologies into the public healthcare system inevitably provokes societal and legal conflict. While it is often argued that these choices ought to comply with moral standards, the consideration of ethical and religious concerns raises a serious problem of legitimacy. By adopting the position that the state must act in an ethically neutral manner this book provides a critical legal analysis of the relationship between ethics and law and its implications for the public healthcare system. The ensuing examination combines a comparative, legal-constitutional perspective with the investigation of two case studies: preimplantation genetic diagnosis (PGD) and non-invasive prenatal testing (NIPT).
Beschreibung:1 Online-Ressource (477 Seiten) 22.7 cm x 15.3 cm
ISBN:9783748918912
3748918917
9783756013630
3756013634
DOI:10.5771/9783748918912