Zeiten bezeichnen : frühneuzeitliche Epochenbegriffe: europäische Geschichte und globale Gegenwart = Labelling times : the 'Early Modern' - European past and global now

Klappentext: Ist die Frühe Neuzeit ein Geschöpf des Kalten Kriegs? Wie war die Vorstellung von Neuzeit und Antike zur Zeit Ludwigs XIV.? Gibt es globale Frühe Neuzeiten? - Epochenbildung gilt gemeinhin als eine der zentralen Aufgaben jeder disziplinären Historiographie. Wenn auch der Begriff der epo...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Wolfenbütteler Arbeitskreis Frühneuzeitforschung Online (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Wolfenbütteler Arbeitskreis Frühneuzeitforschung (HerausgeberIn), Mahler, Andreas 1957- (HerausgeberIn), Zwierlein, Cornel 1973-, Symposium "Zeiten bezeichnen. Frühneuzeitliche Epochenbegriffe: Europäische Geschichte und globale Gegenwart", Symposium "Labelling Times: The 'Early Modern' - European Past and Global Now"
Format: Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Wolfenbüttel : Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, [2023]
Harrassowitz Verlag in Kommission
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Wolfenbütteler Forschungen 177
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Wolfenbütteler Forschungen
Schlagworte:Europäische Geschichte Europäische Geschichte: Reformation Europäische Geschichte: Renaissance Geschichte allgemein und Weltgeschichte Geschichte: Theorie und Methoden Geschichtsschreibung, Historiographie Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften) Barockforschung Epoche Frühe Neuzeit mehr... Geschichte Historiographie Renaissanceforschung Wissenschaftsgeschichte Europa Periodisierung Geschichtsschreibung Geschichte 1500-1800
Umfang:388 Seiten
Beschreibung
Zusammenfassung:Klappentext: Ist die Frühe Neuzeit ein Geschöpf des Kalten Kriegs? Wie war die Vorstellung von Neuzeit und Antike zur Zeit Ludwigs XIV.? Gibt es globale Frühe Neuzeiten? - Epochenbildung gilt gemeinhin als eine der zentralen Aufgaben jeder disziplinären Historiographie. Wenn auch der Begriff der epoché im eigentlichen Sinne die Schwelle zwischen Zeiten, den Übergang, das temporale Dazwischen meint, erscheinen Epochen im heutigen Gebrauch als weitgehend epistemisch bestimmte, scheinbar homogene Entitäten in der Einteilung eines an sich indistinkt fortwährenden physischen Zeitablaufs. Dabei fungieren sie, seien ihre Bezeichnungen geistesgeschichtlich, teleologisch oder selbst auch nur numerisch geprägt, vornehmlich als pragmatische Etikettierungen, bequeme Referenzschemata oder auch als bloße umbrella terms zur Bezeichnung einer zwar oftmals unmittelbar durch den Verweis auf die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen wieder aufgehobenen, gleichwohl durchweg behaupteten, wo nicht gewähnten Einheit. Die Zusammenführung der Wolfenbütteler Arbeitskreise zur Renaissance- und Barockforschung im neu gegründeten Arbeitskreis Frühneuzeitforschung dokumentiert die nochmalige Reflexion auf das schwierige Geschäft eines Bezeichnens von Zeiten.
Beschreibung:"[...] vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2021 [...] Gründungssymposium des neu eingerichteten Wolfenbütteler Arbeitskreises Frühneuzeitforschung zum Thema 'Zeiten bezeichnen. Frühneuzeitlcihe Epochenbegriffe: europäische Geschichte und globale Gegenwart' ('Labelling Times: The 'Early Modern' - European Past and Global Now') [...]." (Seite 9-10)
"Gründungssymposium des Wolfenbütteler Arbeitskreises Frühneuzeitforschung" (Seite [4])
Beschreibung:388 Seiten Illustrationen 24 x 17 cm, 965 g
ISBN:9783447120722
344712072X