Deserteure der Wehrmacht und der Waffen-SS : Entziehungsformen, Solidarität, Verfolgung

Deserteure der Wehrmacht und der Waffen-SS brachen im Zweiten Weltkrieg mit dem NS-Staat. Sie überschritten in vielfacher Weise Grenzen: Normen der Militärjustiz und militärisch-maskuline Werte, territoriale Sperranlagen und Frontlinien, ideologische Feindbilder, ethnische Hierarchien und Sprachbarr...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Lingen, Kerstin von 1971- (HerausgeberIn), Wegner, Bernd 1949- (BerichterstatterIn), Nowosadtko, Jutta 1963- (HerausgeberIn), Pirker, Peter 1970-
Format: E-Book
Sprache:English
German
Veröffentlicht: Paderborn : Brill | Schöningh, 2023
Ausgabe:2023
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Krieg in der Geschichte 122
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Krieg in der Geschichte
Schlagworte:Zweiter Weltkrieg Wehrmacht Waffen-SS Desertion Fahnenflucht Militärjustiz Europa Widerstand World War II desertion mehr... military justice Europe resistance
Umfang:1 Online-Ressource (347 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Deserteure der Wehrmacht und der Waffen-SS brachen im Zweiten Weltkrieg mit dem NS-Staat. Sie überschritten in vielfacher Weise Grenzen: Normen der Militärjustiz und militärisch-maskuline Werte, territoriale Sperranlagen und Frontlinien, ideologische Feindbilder, ethnische Hierarchien und Sprachbarrieren. Desertieren war mit der Suche nach Zuflucht und Aufnahme, Amnestie und Anerkennung verbunden. Dabei bewegten sich Deserteure in politisch-sozialen Rahmen, formuliert von Partisanen, Alliierten, neutralen Staaten und schließlich von den Nachfolgestaaten NS-Deutschlands. Der politische Streit um die Deserteure endete vor 15 Jahren mit einer umfassenden Rehabilitierung. Die Beiträge des Bandes rekapitulieren diesen Prozess mit aktuellen Forschungen. Sie richten den Blick auf bislang wenig beachtete Aspekte, etwa dass ein Großteil der Deserteure nichtdeutscher Herkunft war und aus annektierten und besetzten Gebieten stammte, sowie auf die Rolle von Helferinnen und Helfern.
Beschreibung:1 Online-Ressource (347 Seiten)
ISBN:9783657791354
3657791353
9783506791351
3506791354