Auswärtige Kulturpolitik
Es fängt schon mit dem Begriff an: Als Auswärtige Kulturpolitik – offiziell sogar: Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik – bezeichnen die Deutschen ein wenig umständlich das, was man im angelsächsischen Sprachraum mit Konzepten wie Cultural Diplomacy oder Soft Power umschreibt. Darüber, wie mit Ku...
Veröffentlicht in: | Internationale Politik. - Berlin : Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1995. - September/Oktober 2023, Nr 5, 78. Jahr, Seite 100-105 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Aufsatz |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2023
|
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Internationale Politik |
Schlagworte: | Auswärtige Kulturpolitik Public Diplomacy Soft Power Kultur Einflussgröße Zivilgesellschaft Internationale Politik Konfliktvermeidung Haushalt Haushaltsplan mehr... |
Zusammenfassung: | Es fängt schon mit dem Begriff an: Als Auswärtige Kulturpolitik – offiziell sogar: Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik – bezeichnen die Deutschen ein wenig umständlich das, was man im angelsächsischen Sprachraum mit Konzepten wie Cultural Diplomacy oder Soft Power umschreibt. Darüber, wie mit Kultur Politik gemacht wird, gibt es wenig Wissen, aber viele Irrtümer. Ein paar klärende Worte. (IP) |
---|---|
Beschreibung: | Illustrationen |
ISSN: | 1430-175X |