Das Wissen der Einwanderungsgesellschaft : Migration und Bildung in Deutschland 1945-2000

Die Verknüpfung von Wissens- und Migrationsgeschichte zeichnet ein neues Bild vom Einwanderungsland Deutschland seit 1945. Migration verändert den common sense darüber, was in einer Gesellschaft als Wissen anerkannt wird. Stephanie Zloch untersucht für die deutsche Einwanderungsgesellschaft, welche...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Zloch, Stephanie 1975- (Auteur)
Autres auteurs: Wallstein-Verlag, Technische Universität Dresden
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Göttingen : Wallstein Verlag, 2023
Titres liés à la collection:Moderne europäische Geschichte Band 22
Accès à la collection:Moderne europäische Geschichte
Sujets:Deutschland Einwanderung Migration Vertreibung Flüchtling Schule Bildungswesen Informationsgesellschaft Migrationssoziologie Geschichtsbild plus... Geschichtsschreibung Bildungspolitik Geschichte 1945-2000
Description matérielle:1 Online-Ressource (679 Seiten)
Description
Résumé:Die Verknüpfung von Wissens- und Migrationsgeschichte zeichnet ein neues Bild vom Einwanderungsland Deutschland seit 1945. Migration verändert den common sense darüber, was in einer Gesellschaft als Wissen anerkannt wird. Stephanie Zloch untersucht für die deutsche Einwanderungsgesellschaft, welche Impulse Migrationsprozesse für den Wandel von Wissen gaben und welche möglichen Konkurrenzsituationen und Konflikte in Schule und Bildung das Ringen um "neues" Wissen mit sich brachte. In einer entangled history unterschiedlicher Migrationsbewegungen nach 1945 werden die Wege des Wissens sichtbar: von den Zwangsmigrationen im Gefolge des Zweiten Weltkriegs, den DP-Camps der Nachkriegszeit und den kommunistischen Exilgruppen in der DDR über "Sonderkurse" und Heimerziehung für über- und ausgesiedelte Jugendliche aus Mittel- und Osteuropa während des Kalten Kriegs bis hin zu internationalen Vorbereitungsklassen, muttersprachlichem Unterricht und islamischem Religions-Unterricht für Arbeitsmigrant:innen und Asylsuchende. Die Autorin stützt sich auf zahlreiche neu erschlossene Quellen. Mit ihrer Studie regt sie dazu an, über Migration und ihre Wirkungen neu nachzudenken und kommt zu einer im Grundsatz optimistische Prognose für Einwanderungsgesellschaften in Europa.
Description:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 642-667
Enthält ein Personenregister und ein Ortsregister
Description matérielle:1 Online-Ressource (679 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783835380172
3835380176
9783835354913
3835354914
DOI:10.46500/83535491
Accès:Open Access