Bonhoeffers Widerstand im Gedächtnis der Nachwelt

Als Dietrich Bonhoeffer 1945 im Konzentrationslager starb, sollte sein Andenken ausgelöscht werden. Heute zählt er zu den bekanntesten Theologen weltweit. Hier wird die Karriere dieses „evangelischen Heiligen“ nach seinem Tod neu rekonstruiert. Tim Lorentzen zeichnet Bonhoeffers Gedächtnis in die Ko...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Lorentzen, Tim 1973- (Auteur)
Autres auteurs: Ludwig-Maximilians-Universität München, Verlag Ferdinand Schöningh
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Leiden Boston Singapore Paderborn Wien : Brill | Schöningh, [2023]
Titres liés à la collection:Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2023
Sujets:Christianity and culture Christianity Interfaith relations Bonhoeffer, Dietrich Gedenken Rezeption
Description matérielle:1 Online-Ressource (XII, 624 Seiten)
Description
Résumé:Als Dietrich Bonhoeffer 1945 im Konzentrationslager starb, sollte sein Andenken ausgelöscht werden. Heute zählt er zu den bekanntesten Theologen weltweit. Hier wird die Karriere dieses „evangelischen Heiligen“ nach seinem Tod neu rekonstruiert. Tim Lorentzen zeichnet Bonhoeffers Gedächtnis in die Kontexte der Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte beider deutscher Staaten ein. Erinnerungsstätten und Gedenktage, Jubiläumsreden und Ausstellungen werden dabei zu Knotenpunkten eines öffentlichen Umgangs mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. So wird die materialreiche Darstellung auch zu einer Geschichte politischer Ethik in Ost und West: Wie haben Erinnerungsgemeinschaften verschiedener Generationen unter je eigenen Bedingungen die Verschwörung gegen Hitler gedeutet, welche programmatischen Ziele verbanden sie mit ihren Gedächtnisakten? Erstaunlich früh wurde der tote Bonhoeffer zu einer Figur kirchlicher Geschichtspolitik
Description:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 585-606
Description matérielle:1 Online-Ressource (XII, 624 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783657704736
3657704736
9783506704733
3506704737
DOI:10.30965/9783657704736